Anzeige

TV-Sender Zweiter Fall von sexueller Belästigung beim WDR – mit absurden Folgen

Beim WDR werden diejenigen abgemahnt, die sexuelle Belästigung melden
Beim WDR werden diejenigen abgemahnt, die sexuelle Belästigung melden 
© Christoph Hardt/Geisler-Fotopres/ / Picture Alliance
Der Fall "Alpha-Tier" beschäftigt den WDR noch. Neue Recherchen von stern und Correctiv zeigen, wie der Sender mit einem anderen bekannten TV-Journalisten umging. Auch ihm wurden Übergriffe vorgeworfen. Es gab eine Ermahnung - für den Hinweisgeber. 
Von Wigbert Löer und Marta Orosz

Vergangenen Freitagabend, 21.36 Uhr, eine Email mit zehn Absätzen, der Verteiler: WDR, alle Mitarbeiter. Der Absender: Tom Buhrow. Der Intendant fasste sich lang. Er beruhigte. Und er lobte, was unter seiner Führung passierte: Der WDR habe einen Interventionsausschuss geschaffen, an den sich jeder bei sexueller Belästigung wenden könne. 

Sexuelle Belästigung und der Missbrauch von Macht, darum geht es im größten Sender der ARD, seit der stern und das Recherchezentrum Correctiv vergangene Woche enthüllt haben, wie ein bekannter WDR-Journalist mit einer Praktikantin und einer Mitarbeiterin umgegangen ist – und wie die öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt darauf reagierte. Opfer jenes Korrespondenten können nicht verstehen, dass der Mann, der sich selbst "Alpha-Tier" nannte, weiterhin am Bildschirm zu sehen ist. Nach unserer Veröffentlichung wurde er freigestellt.

Neue Recherchen von stern und Correctiv zeigen nun, wie der WDR in einem zweiten Fall sexueller Belästigung agierte. Auch dieser Mann berichtet bis heute für die ARD, man sieht ihn regelmäßig in der "Tagesschau" und in den "Tagesthemen". Sein Fall macht deutlich, wie schwierig es im System WDR offenbar war, Hinweise ernst zu nehmen und Frauen, die sich vertraulich beschwerten, zu schützen.

Der Fall "Schmidt" – die Senderspitze war involviert

Aus juristischen Gründen soll dieser bekannte ARD-Journalist hier Schmidt heißen. Vorwürfe gegen ihn wurden 2010 bekannt. Es wurde telefoniert, Emails wurden geschrieben, die komplette Senderspitze war involviert. Es kam zu Gesprächen und Verwerfungen – und am Ende zu einer überraschenden, schwer nachvollziehbaren Entwicklung.

Ins Rollen brachte den Stein im Fall Schmidt ein anderer männlicher Mitarbeiter des Senders. Dieser Mann hatte Kontakt zu fest angestellten Kolleginnen und zu freien Mitarbeiterinnen, die sich über sexuelle Belästigung, Mobbing und Machtmissbrauch in ihrer Programmgruppe beklagten. Fast alle Schilderungen betrafen den Kollegen Schmidt.

Die Senderspitze nahm die Schilderungen des männlichen Kollegen durchaus ernst. Die damalige Programmdirektorin Verena Kulenkampff gab ihm einen Auftrag: Er solle die Frauen, die sich beschwert hätten, an eine Vertreterin des Personalrats vermitteln. Dieser Personalrätin vertraute die Programmdirektorin Kulenkampff.

Von "Angst und Scham" berichtete die Personalrätin der Programmdirektorin

Der männliche Kollege tat wie besprochen, und so konnte die Personalrätin vertrauliche Gespräche mit den Frauen führen. Es ging dabei um Taten, die schon etwas zurück lagen. Es ging aber auch um die Gegenwart.

Die Personalrätin gewann den Eindruck, dass es Grenzüberschreitungen gegeben habe und weiterhin gebe, Vorkommnisse, die man als sexuelle Belästigung verstehen könne. Das geht aus internen Sender-Dokumenten hervor. Allerdings baten die betroffenen Kolleginnen dringend um Anonymität. Sie wollten sich nicht outen, den WDR-Journalisten nicht offiziell melden. Die Personalrätin spürte während der Gespräche bei den Frauen extreme "Angst und Scham". Davon setzte sie die Programmdirektorin auch in Kenntnis.

Die Personalrätin machte auch einen Vorschlag, wie der WDR mit den Vorwürfen umgehen solle: Die Senderspitze solle sich mit der entsprechenden Programmgruppe in Verbindung setzen und deutlich machen, dass sexuelle Belästigung im WDR "keine Kleinigkeit" sei. "Achtsamkeit und Fürsorge" sollten die WDR-Chefs einfordern in der Programmgruppe, sich dort eindeutig gegen Diskriminierung und gegen die Verletzung der Würde aussprechen.

Abgestraft wurde der Hinweisgeber

Es waren ziemlich deutliche Empfehlungen, die die Personalrätin des WDR gab. Und drei Monate später hatte der Fall dann auch ein Ergebnis. Es kam zu einer Ermahnung.  Die disziplinarische Maßnahme traf ausgerechnet jenen WDR-Mitarbeiter, der auf die Vorwürfe der Frauen aufmerksam gemacht und die Frauen dann auf Bitte der Programmdirektorin Kulenkampff an die Personalrätin verwiesen hatte.

Der Sender statuierte an ihm offenbar ein Exempel. Er bestrafte den Hinweisgeber. Der WDR verbot dem Mitarbeiter jetzt "ausdrücklich", von sexueller Belästigung in der Programmgruppe zu sprechen. Er verbot dem Mitarbeiter außerdem zu sagen, dass in der Programmgruppe Vorwürfe wegen sexueller Belästigung erhoben worden seien. Und er ließ keinen Zweifel daran, zu weiteren Maßnahmen bereit zu sein: "Sollten Sie sich an diese Vorgabe nicht halten, kann das Auswirkungen auf Ihr Arbeitsverhältnis haben."

Der WDR tat also so, als habe es die Gespräche der Personalrätin mit den Frauen nie gegeben. Schriftlich hielt der Sender fest, es entspreche "nicht den Tatsachen", dass sich jemand "an die im Hause für solche Fälle zuständigen Ansprechpartner gewandt" und "Beschwerden über sexuelle Belästigung" in der Programmgruppe erhoben habe. Dieser Satz verblüfft: Tatsächlich hatten sich ja sehr wohl mehrere Frauen einer Personalrätin des WDR geöffnet. Sie hatten sich nur nicht getraut, namentlich aufzutreten und den renommierten Journalisten Schmidt zu belasten.

"Schmidt" lud immer wieder ein, "abends einen trinken" zu gehen

Ein Tag im April, Köln, eine Frau erzählt, wie sie die Zusammenarbeit mit dem WDR-Mann Schmidt erlebt hat. Sie hatte ihn als Praktikantin kennen gelernt und erzählt nun, wie er sie während einer Party "ziemlich respektlos angemacht" habe. Zuvor habe sie ein "Perspektivgespräch" in seinem Büro gehabt.

Sie habe sich abgewandt, berichtet die Frau, ihre Erfahrung aber Kolleginnen mitgeteilt und dabei gelernt, dass es anderen ähnlich ergangen sei. Einige Jahre später bekam sie Schmidt dann als Chef. Sie war Redakteurin beim WDR geworden, mit Zeitvertrag. Zuerst habe Schmidt sie freundlich behandelt. Er habe sie gelobt, sie mit spannenden Aufgaben betreut.

Dann aber sei es von Schmidts Seite zu "immer wiederkehrenden Aufforderungen" gekommen, gemeinsam zu Mittag zu essen oder "abends einen trinken" zu gehen. "Am meisten störte mich dabei sein stets auf meine Brust gerichteter Blick", sagt die Journalistin.

Sie sei den Abendeinladungen nicht gefolgt und habe auch nicht auf weitere Anspielungen reagiert. Die Folge sei gewissen, dass sie "sukzessive in Ungnade gefallen" sei. Interne Konferenzen hätten ohne ihr Wissen stattgefunden, vor Kollegen sei Schmidt ihr ins Wort gefallen. Insgesamt habe er ihr nun zu verstehen gegeben, dass ihr Zeitvertrag nicht verlängert werde. So kam es dann auch.

Der WDR erhielt 2010 eine detaillierte Mail von einer Frau, die "Schmidt" Machtmissbrauch vorwarf

Der Journalist Schmidt hat über Jahre seine Macht missbraucht, so sieht es die Frau in Köln. Sie widerstand ihm, ließ sich nicht auf ihn ein. Aber für sie ist klar, dass ihr Vertrag beim WDR deshalb nicht verlängert wurde. "Er hat mir mein Selbstvertrauen genommen und letztlich meine WDR-Karriere zerstört", sagt sie. Und eines fügt sie noch hinzu: Bei einem Sender wie dem WDR hätten ziemlich viele Kollegen keinen festen, unbefristeten Vertrag.

Tatsächlich beauftragten öffentlich-rechtliche Sender viele Journalisten als freie Mitarbeiter oder statten sie mit Zeitverträgen aus. Das liegt an den Sparvorgaben, denen ARD und ZDF unterliegen – flächendeckende Festanstellungen laufen dem zuwider. Allerdings können Vorgesetzte so eben auch ihre Macht leichter missbrauchen. Freie Mitarbeiter oder Kollegen mit Zeitvertrag überlegen es sich drei Mal mehr, ob sie einen Chef melden.

Die Journalistin, deren Zeitvertrag unter Schmidt nicht verlängert wurde, wandte sich allerdings dennoch an den WDR. Ihre Erfahrungen mit Schmidt gingen schriftlich beim Sender ein, damals, 2010. Der Sender hätte damit arbeiten können, hätte sich mit dem Fall Schmidt auseinander setzten können. Er hätte nun Schmidts Karriere bei WDR und ARD stoppen können.

Der WDR sagt heute, man habe die Vorwürfe nicht aufklären können

Der Mann, der hier Schmidt heißt, ist zur Zeit im Urlaub und war für stern und Correctiv nicht zu erreichen. Eine Email mit Fragen zu seinem Fall blieb unbeantwortet. stern und Correctiv schickten zu den neuen Recherchen auch einige Fragen an den WDR selbst. Die Sender schrieb nur: "Es gab in dem betreffenden Jahr Hinweise auf mögliches Fehlverhalten. Diesen wurde sehr sorgfältig nachgegangen. Der WDR hat möglichen Betroffenen einen Weg der Beschwerde geschaffen. So gab es zum Beispiel eine Ombudsperson, an die sich Betroffene wenden konnten. Diese baten aber ausdrücklich darum, die Anonymität zu wahren. Abschließend ergab die damalige Prüfung, dass die Vorwürfe nicht aufgeklärt werden konnten. Zu weiteren Details äußern wir uns aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes nicht."

Nach dem ersten Bericht von stern und Correctiv vergangene Woche hatte sich die Chefin des WDR-Personalrats vernehmlich beschwert. Ihre Botschaft, an die komplette Belegschaft gemailt, lautete: Im WDR wird der Kampf gegen sexuelle Belästigung nicht ernst genug genommen. Um das zu unterstreichen, trat sie sogar aus dem Interventionsausschuss zurück. Die Chefin des Personalrats hatte ihre Kritik direkt an die beiden mächtigsten Männer des Senders gerichtet, an den Intendanten Tom Buhrow und an den Programmdirektor Jörg Schönenborn.

Eine Beratungsstelle ohne Beraterin

Tom Buhrow schrieb in seiner Mail vom vergangenen Freitag mehrfach von der "Verunsicherung" seiner Belegschaft. Er bot den Mitarbeitern an, Fragen zu Übergriffen künftig gemeinsam zu bewältigen. "Gesprächsforen oder Ähnliches wären z.B. eine Möglichkeit. Falls Sie das für sinnvoll halten, werden wir das unterstützen, z.B. auch durch Hinzuziehung von Mediatoren.“ In seiner Zeit als USA-Korrespondent habe er "beobachtet, wie ernst dort große Konzerne den Schutz ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nehmen".

Das klang gut, und vielleicht wird Buhrow bei der Psychosozialen Beratungsstelle des WDR anfangen. Die Fachfrau, die dort zwei Jahrzehnte lang die Mitarbeiter beriet, befindet sich im Ruhestand. Nachgefolgt ist ihr niemand. Die Beratungsstelle hat der WDR seit mehr als einem Jahr mit ihrer Sekretärin besetzt, halbtags. Der Sender wollte sich dazu nicht äußern.

Haben Sie zu diesem Thema Hinweise? Schreiben Sie uns sehr gern an die Emailadresse investigativ@stern.de. 

Diese Recherche ist eine Zusammenarbeit mit dem gemeinnützigen Recherchezentrum Correctiv.

Mehr zum Thema

Newsticker

VG-Wort Pixel