Fest­geld­vergleich Hier bringt Ihr Spargeld die beste Rendite – und ist sicher

503
Fest­geld­vergleich - Hier bringt Ihr Spargeld die beste Rendite – und ist sicher

Nichts fürs Kopf­kissen. Wer sein Geld bei den passenden Banken anlegt, bekommt wieder Zinsen - die besten im Fest­geld­vergleich. © Getty Images / SimpleImages

Mit unserem Fest­geld­vergleich mit 928 Angeboten finden Sie die besten sicheren Zins-Offerten.

Fest­geld­vergleich Testergebnisse für 928 Fest­gelder und Spar­briefe (laufend aktualisiert) freischalten

Sie suchen die besten Zinsen? Mit dem Fest­geld­vergleich der Stiftung Warentest finden Sie die interes­santesten Angebote. Bei einem Fest­geld­konto legen Sie Ihr Geld über einen vorher vereinbarten Zeitraum an, ohne ein Verlustrisiko für Ihre Anlage einzugehen. Hier gibt es meist höhere Zinsen als für Tages­geld. Der Nachteil: Vor Ablauf der Lauf­zeit kommen Sie nicht an Ihr Geld. Wer das nicht möchte, sollte sich für ein Tages­geld entscheiden (Vergleich Tagesgeld).

Zins­entwick­lung bei Fest­geld­konten

Sie können sich die Entwick­lung der durch­schnitt­lichen Jahres­renditen der jeweils 10 besten Fest­gelder mit Lauf­zeiten von 1 bis 5 Jahren in einer Grafik anzeigen lassen. Es wurden nur Angebote mit einer Mindest­anlage bis 5 000 Euro berück­sichtigt. Durch Auswahl des Start- und Enddatums können Sie sich im Fest­geldzinsen-Vergleich verschiedene Perioden anzeigen lassen. Die jeweiligen Lauf­zeiten (Rendite Fest­geld 1 – 5 Jahre) können Sie durch Ankli­cken entfernen und zuschalten.

{{data.error}}

{{accessMessage}}

Warum sich der Fest­geld­vergleich für Sie lohnt

Die besten Fest­geldzinsen

Aktuelle Renditen von derzeit 928 Fest­geldern und Spar­briefen mit Lauf­zeiten von 1, 3, 6, 9, 12 und 18 Monaten – sowie für Lauf­zeiten von 2 bis 10 Jahren. Alle Daten bekommen Sie auch zum Download als PDF.

Vergleich

Konditionen für alle Lauf­zeiten und für Mindest­anlagebeträge von einem bis 100 000 Euro. Sie können bis zu 20 Zins­angebote mehrerer Banken in der Tabelle über­sicht­lich darstellen und vergleichen. Mit einem Klick finden Sie Angebote speziell für Minderjährige, für Gemeinschaftskonten, für Vereine sowie für betreute Personen.

Top-5-Angebote

Dieser Schnell­filter verschafft Ihnen einen kompakten Über­blick über alle Lauf­zeiten, den sie über weitere Filterkriterien verfeinern können.

Nicht empfehlens­werte Banken

Nach dem Frei­schalten erhalten Sie Zugriff auf eine Tabelle mit ausländischen Banken, bei denen Stiftung Warentest von einer Anlage abrät. Viele von diesen Angeboten werden über Zins­platt­formen wie Welt­sparen oder Zinspilot angeboten. Töchter von russischen Banken, die in der Europäischen Union (EU) ansässig sind, haben wir wegen des Angriffs von Russ­land auf die Ukraine aus unseren Zins­vergleichen entfernt.

Heft­artikel als PDF

Zusätzlich erhalten Sie ausgewählte Artikel aus der Zeit­schrift Finanztest nach dem Frei­schalten als PDF.

Fest­geld­vergleich Testergebnisse für 928 Fest­gelder und Spar­briefe (laufend aktualisiert) freischalten

Fest­geld: Top-Angebote im Mai 2024

Für einjähriges Fest­geld gibt es Anfang Mai maximal 3,60 Prozent, für dreijäh­riges Fest­geld 3,75 Prozent. Nach dem Frei­schalten des Fest­geld-Vergleichs lassen sich alle Angebote bequem nach Anlagesummen und Anlage­zeitraum filtern – und nach der Rendite sortieren.

Umbe­nennung mit Folgen

Die PSA Direkt­bank firmiert seit November 2023 als Stellantis Direkt­bank und wechselte von der deutschen in die französische gesetzliche Einlagensicherung. Sie ist wie auch die Opel Direkt­bank (bisher Opel Bank) eine Marke der deutschen Nieder­lassung der Stellantis Bank. Anlagen bei der Stellantis Direkt­bank und der Opel Direkt­bank sind deshalb inzwischen zusammen nur bis 100 000 Euro pro Person geschützt. Anle­gerinnen und Anleger, die bisher bei beiden Banken Geld von zusammen über 100 000 Euro angelegt hatten, sollten den Gesamt­anlagebetrag entsprechend reduzieren. Es besteht ein Sonderkündigungs­recht.

Neue Fest­geld-Angebote

In den letzten Monaten wurden die Angebote vieler neuer Banken in unsere Daten­bank aufgenommen. Über das Zinsportal Welt­sparen kann man jetzt Fest­gelder der IKB Deutsche Industrie­bank und der Europe Arab Bank aus Frank­reich abschließen. Über die Zins­platt­form von Check24 sind ab sofort Fest­zins­anlagen bei der Raiff­eisen­bank Werratal-Land­eck und der Volks­bank Kurpfalz möglich.

Neu am Markt sind auch Fest­gelder der Bison Bank aus Portugal über Welt­sparen und der Kent­Bank aus Kroatien über Check24. Die Angebote dieser Banken wurden nicht in den Zins­test der Stiftung Warentest aufgenommen, da unsere Experten aufgrund der Noten für die Wirtschaftskraft bezweifeln, dass die portugiesische und die kroatische Einlagensicherung bei einer größeren Bankenpleite Sparer so zeit­nah entschädigen könnte, wie es im EU-Recht vorgeschrieben ist.

Nicht mehr im Test

Die Mainzer North Channel Bank, deren Fest­gelder über Welt­sparen abge­schlossen werden konnten, hat Insolvenz angemeldet. Der Frank­furter Eurocity Bank wurde von der Europäischen Zentral­bank (EZB) die Bank­lizenz entzogen. Die Bank ist jedoch bisher kein Fall für die Einlagensicherung. Das Bestands­geschäft soll abge­wickelt werden.

Ebenfalls entfernt haben wir ein Fest­geld der Banque BCP S.A.S. aus Frank­reich, welches über Welt­sparen abge­schlossen werden kann. Grund: Das Angebot steht nicht allen Interes­sierten offen.

So schützen Sie sich vor Fest­geld­betrug

Derzeit haben Zins­betrüger Hoch­konjunktur. Sie werben im Internet für attraktiv verzinste Fest­geld­angebote bei Banken mit europäischer Einlagensicherung. Vertrauen Sie nur den sechs Zinsportalen, die wir listen, wobei wir auch hier von mehr als der Hälfte der dort vermittelten Banken abraten. Stiftung Warentest erklärt, wie sich Sparer schützen können, nennt alle Banken, die wir nicht empfehlen und dokumentiert unseriöse Anbieter auf der Warnliste Geld­anlage.

Einlagensicherungs­fonds: maximal 5 Millionen Euro geschützt

Seit Januar 2023 gelten neue Ober­grenzen im Einlagensicherungs­fonds des Bundes­verbandes deutscher Banken. Bei Privatbanken, die dort Mitglied sind, werden pro Kunde und Bank zwar weiterhin 15 Prozent des haftenden Eigen­kapitals einer Bank, aber maximal nur noch fünf Millionen Euro geschützt. Ab 1. Januar 2025 soll dieser Schutz auf 8,75 Prozent sinken, maximal drei Millionen Euro. Und Anfang Januar 2030 soll die Ober­grenze nur noch eine Million Euro betragen. Beträge, die vor diesen Stich­tagen angelegt wurden, unterliegen bis zur Fälligkeit den jeweils alten Rege­lungen.

Fest­geld­vergleich Testergebnisse für 928 Fest­gelder und Spar­briefe (laufend aktualisiert) freischalten

Vorteil von Fest­geld: Ertrags­sicherheit

Viele Kredit­institute bieten stan­dardisierte Lauf­zeiten von einem Monat bis zu zehn Jahren. Je länger die Lauf­zeit, desto höher sind in der Regel die Zinsen. Außerdem wird, anders als beim Tages­geld, der Zins­satz beim Fest­geld über die gesamte Lauf­zeit garan­tiert. Das gibt Ertrags­sicherheit, bedeutet aber auch, dass Sie Ihr Geld bei steigenden Zinsen nicht in eine besser verzinste Anlage umschichten können. Bei mehr­jährigen Fest­geld­anlagen sollten Sie darauf achten, dass Zinsen jähr­lich ausgezahlt oder dem Anlage­konto gutgeschrieben werden, um im nächsten Jahr mitverzinst zu werden. Hier tricksen einige Banken mit dem Zinseszins (siehe unten „Fest­geld – darauf sollten Sie achten“).

Weitere Vergleiche von Spar­angeboten auf test.de

Tages­geld. Im Vergleich Tagesgeld finden Sie aktuelle Zins­konditionen von über 60 Tages­geld­konten.

Saubere Zins­angebote. Sie suchen Spar­angebote von Banken, die bei der Kredit­vergabe an Unternehmen und Organisationen und bei Investments in Wert­papiere ethische, ökologische und soziale Kriterien anwenden? Diese Angebote finden Sie im Vergleich Saubere Zinsangebote.

Fest­geld – darauf sollten Sie achten

Sie müssen Fest­gelder üblicher­weise einige Tage vor Fälligkeit kündigen. Anderenfalls kann es passieren, dass die Bank oder Sparkasse das Geld zu aktuellen Konditionen für die gleiche Lauf­zeit noch einmal anlegt. Die Banken nennen das „Prolongation“. Die neuen Konditionen können viel schlechter sein und Sparer kommen lange Zeit nicht an ihr Geld. Daher sollten Sie bei Vertrags­abschluss klären, wie die Bedingungen der Bank aussehen.

Zinseszins bei Fest­zins­anlagen

Sparer sollten beim Abschluss einer mehr­jährigen Fest­geld­anlage darauf achten, dass der Zins­zufluss jähr­lich erfolgt. Bei den meisten Angeboten werden die Zinsen jähr­lich auf ein Konto des Anlegers ausgezahlt und sind dann auch steuer­pflichtig. Es gibt aber auch Fest­zins­anlagen, bei denen die Zinsen dem Anlage­konto gutgeschrieben und im nächsten Jahr mitverzinst werden. Das ist gut, da so der Zinseszins-Effekt wirkt.

Steuer berück­sichtigen beim Zins­vergleich

Wichtig für Sie ist, ob auch die steuerliche Erfassung der Zins­erträge jähr­lich erfolgt oder alle Zinsen zusammen am Laufzeit­ende steuer­pflichtig werden. Es gibt zudem Banken, die den Zins mehrere Jahre nur auf den ursprüng­lichen Anla­gebetrag berechnen und ohne Zinseszins am Ende der Lauf­zeit auszahlen. Dann ist der Ertrag, also die Rendite pro Jahr, nied­riger. Die Stiftung Warentest hält diese Angebote für unseriös. Unser Fest­zins­vergleich enthält deshalb nur mehr­jährige Fest­zins­angebote, bei denen der Zins­zufluss und die steuerliche Erfassung in Form einer Ausschüttung oder Gutschrift auf dem Anlage­konto jähr­lich erfolgen (So haben wir getestet).

Spar­brief als Alternative zum Fest­geld

Spare­rinnen und Sparer, die länger höhere Beträge zu einem festen Zins­satz anlegen möchten, finden mit Spar­briefen oder Sparkassen­briefen eine Alternative. Spar­briefe nehmen eine Zwischen­stellung zwischen einer klassischen Konten­anlage und einem fest­verzins­lichen Wert­papier ein. Sie werden aber nicht an der Börse gehandelt, sondern von der Bank verkauft. Wie bei der Fest­geld­anlage gibt es auch bei Spar­briefen verschiedene Lauf­zeiten. Sparer müssen Spar­briefe nicht kündigen. Das Kapital wird auto­matisch fällig und auf das Konto des Anlegers über­wiesen.

Spar­briefe in verschiedenen Varianten

Mehr­jährige Spar­briefe gibt es mit jähr­licher Zins­gutschrift sowie auf- und abge­zinste Spar­briefe. Auf- und abge­zinste Spar­briefe sammeln die Zinsen über mehrere Jahre an und zahlen sie am Ende der Lauf­zeit zusammen mit dem angelegten Kapital zurück. Da die Zinsen in beiden Fällen am Ende der Lauf­zeit in einer Summe steuer­pflichtig sind und der Sparerfrei­betrag dann schnell über­schritten wird, eignen sich diese Varianten nicht für alle. Prüfen Sie vor Abschluss, welche Variante für Sie in Frage kommt.

Fest­geld­konto – die Einlagensicherung checken

Die Europäische Union schützt laut einer Richt­linie 100 000 Euro pro Anleger und pro Bank durch die gesetzliche Einlagensicherung. In Deutsch­land gibt es zusätzliche Sicherungs­systeme, die weit höhere Summen schützen. Die Stiftung Warentest empfiehlt derzeit nur Banken aus EU-Ländern mit Topbewertungen der drei großen Rating­agenturen Fitch, Moody´s und Stan­dard & Poor´s (siehe So haben wir getestet). Dasselbe gilt für Länder des Europäischen Wirt­schafts­raumes (EWR), wenn sie über eigene Sicherungs­einrichtungen mindestens 100 000 Euro absichern. Ausnahme: Schweden entschädigt den Gegen­wert von 1,05 Millionen Kronen. Ebenso aufgenommen werden Banken aus Groß­britannien, wobei im Pleitefall der Gegen­wert von maximal 85 000 britischen Pfund entschädigt würde.

Wir aktualisieren regel­mäßig mit Ihrer Hilfe

Die Konditionen für Fest­geld­anlagen erheben wir stets zum Monats­ultimo direkt bei den Bank­häusern. Konditions­änderungen, die zwischen zwei Erhebungen liegen, werden uns von den Kredit­instituten direkt mitgeteilt. Sobald wir von den Änderungen Kennt­nis erlangen, werden diese zeit­nah in unsere Daten­bank einge­arbeitet. Sollte Ihnen von Ihrem Kredit­institut eine Konditions­änderung mitgeteilt werden, die wir noch nicht erfasst haben, würden wir uns freuen, wenn Sie uns darauf aufmerk­sam machen. Wir haben dafür eine spezielle E-Mail­adresse einge­richtet: zins­konditionen@stiftung-warentest.de. Vielen Dank für Ihre Unterstüt­zung.

Fest­geld­vergleich Testergebnisse für 928 Fest­gelder und Spar­briefe (laufend aktualisiert) freischalten

503

Mehr zum Thema

503 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 10.05.2024 um 14:35 Uhr
    Warum keine Effektivzinsangaben bei Festgeldern

    @ahar: Angebote von Banken, die eine mehrjährige Zinsansammlung mit Auszahlung zum Ende der Festgeldanlage ohne Verzinsung vornehmen, berücksichtigen wir nicht im Vergleich. Wenn die Zinsgutschrift nicht mitverzinst (Zinseszinseffekt) wird, muss sie dem Anleger jährlich ausgezahlt werden.

  • ahar am 09.05.2024 um 19:04 Uhr
    Warum keine Effektivzinsangaben bei Festgeldern

    In Finanztest wurde vor einiger Zeit folgender Beitrag veröffentlicht: "Vorsicht bei Weltsparen"
    Daraus folgende Passage: "Nicht Anlegerin und Anleger, sondern die Bank kann mit den Zinsen arbeiten. Insgesamt sinkt so die Rendite gegen­über der Nominal­verzinsung. Bei 4 Prozent Zinsen und fünf Jahren Lauf­zeit liegt die jähr­liche Rendite nur bei 3,71 Prozent."
    Trotzdem geben Sie nach wie vor z.B. beim 5jährigen Festgeld der Aareal Bank (Weltsparen) den Zinssatz mit 3,6 %. Ruft man die Details bei Weltsparen ab, wird korrekterweise der Effektivzins mit 3,37 % angegeben, denn die Zinsausschüttung verbleibt ja bei Weltsparen.
    Warum berücksichtigen Sie das nicht im Test?

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 02.05.2024 um 13:54 Uhr
    Cronbank / neue Zinssätze

    @sepp: Danke, wir haben das aktualisiert.

  • sepp am 02.05.2024 um 10:38 Uhr
    Cronbank hat Festgeldzinsen gesenkt

    Die Cronbank hat im Mai ihre Zinsen für Festgeld gesenkt.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 30.04.2024 um 15:28 Uhr
    Kein Zinseszins bei Festgelkonto der cronbank

    @elephandaki: Sie finden in unserer Datenbank Angebote für mehr­jährigen Anlagen, die mindestens jähr­lich ausgezahlt oder dem Anlage­konto gutgeschrieben und im nächsten Jahr mitverzinst werden. Die Zinsen der Cronbank werden jährlich aufs Tagesgeldkonto ausgezahlt. Angebote mit Zinsansammlung hingegen sind mit einer Fußnote markiert.