Advents­kalender mit Schoko­laden­füllung Mineralöl in der Schokolade

66
Advents­kalender mit Schoko­laden­füllung - Mineralöl in der Schokolade

Türchen für Türchen mehr Vorfreude auf Weih­nachten – von wegen: Die Stiftung Warentest hat Rück­stände von Mineral­ölen und ähnlichen Substanzen in der Schokolade von 24 Advents­kalendern für Kinder nachgewiesen. Einige der Mineral­ölbestand­teile könnten krebs­er­regend sein. Sie dürften vorrangig aus den Karton­verpackungen stammen, die aus recyceltem Altpapier hergestellt wurden. Eine der weiteren Mineralöl-Quellen: Maschinenöle aus der Produktions­kette.

[Update: 28.11., 13.00 Uhr: Stiftung Warentest und BfR stimmen über­ein]

Bei der Bewertung der Ergeb­nisse des Tests von Advents­kalendern, bei denen Mineral­ölbestände gefunden wurden, kommen die Stiftung Warentest und das Bundes­institut für Risiko­bewertung (BfR) zu gleichen Schluss­folgerungen. Zur vollständigen Stellungnahme der Stiftung Warentest [Ende Update]

Hoch belastet: Arko, Confiserie Heilemann, Rausch

Nicht aus Neugier, sondern wegen eines dringenden Verdachts hat die Stiftung Warentest die Türchen von 24 handels­üblichen Advents­kalendern schon vor dem 1. Dezember geöffnet: Gesund­heits­schädliche Mineralöle könnten die Schokolade belasten. Tatsäch­lich haben die Tester in jeder Kalenderschokolade Mineralöle und verwandte Substanzen nachgewiesen. Die Scho­kostück­chen von 9 Kalendern enthielten sogar besonders kritische Mineral­ölbestand­teile. Es handelt sich um sogenannte aromatische Mineralöle. Ein Teil davon steht in Verdacht, Krebs zu erregen. Besonders hoch waren die Gehalte an aromatischen Mineral­ölen in den Kalendern von Arko, der Confiserie Heilemann und Rausch. Doch Substanzen, die womöglich krebs­er­regend sein können, haben in Lebens­mitteln nichts zu suchen. Die Tester kennen bei diesen kein Pardon und haben alle 9 Advents­kalender mit diesen Substanzen an das Ende der Testtabelle gestellt (siehe Spalte „Aromatische Kohlen­wasser­stoffe“). Aus gesundheitlicher Vorsorge sollten Verbraucher – insbesondere Kinder – diese Schoko­laden nicht verzehren (siehe auch Unser Rat).

[Update: 26.11., 17.00 Uhr: Arko nimmt Kalender aus dem Verkauf]

Der Anbieter Arko bestätigte gegen­über der Stiftung Warentest schriftlich, dass er aufgrund der Testergebnisse das betroffene Produkt aus dem Verkauf genommen habe. Kunden können demnach bereits erworbene Kalender in die Arko-Filiale zurück­bringen und erhalten dann den Kauf­preis erstattet. [Ende Update]

Weitere Mineral­öltypen gefunden

Advents­kalender mit Schoko­laden­füllung - Mineralöl in der Schokolade

Die Kalender von Arko, der Confiserie Heilemann und Rausch waren zudem stark mit nicht-aromatischen Mineralölen belastet. Hohe Gehalte dieses Mineralöl-Typs wiesen die Tester auch in den Kalendern von Friedel, Reichs­graf von Aldi (Nord) und den Schlümpfen nach. Das heißt: Hier fanden die Tester mehr als 10 Milligramm pro Kilogramm Schokolade. So viel kommt mit Abstand nicht in den anderen Kalendern vor. Die hohen Gehalte sind also durch­aus vermeid­bar. Die Stiftung Warentest hat sich bei ihrer Bewertung an Erfahrungs­werten von Fachleuten orientiert, weil die EU noch keinen Grenz­wert fest­gelegt hat. Der Grund: Toxikologische Studien fehlen. Zurzeit können Wissenschaftler nicht eindeutig abschätzen, wie stark Mineralöle den Menschen gefährden. Einige Hinweise gibt es schon: So können sich insbesondere die kurz­kettigen nicht-aromatischen Mineralöle im menschlichen Gewebe anreichern; im Tier­versuch werden sie mit Entzündungs­erscheinungen der Leber in Zusammen­hang gebracht.

Ein Scho­kostück täglich vertret­bar

Insgesamt 12 Kalender waren zum Zeit­punkt der Analyse nur gering mit diesen Mineral­ölen belastet und gleich­zeitig frei von aromatischen Mineral­ölrück­ständen. Darunter sind teure Marken­produkte, etwa von Milka und Hussel, sowie Discounter-Ware für ein paar Cent von Netto Marken­discount, Norma und Lidl (siehe Testtabelle). Die Stiftung Warentest hält es für vertret­bar, wenn sich Kinder und Erwachsene täglich ein Schoko­laden­stück aus diesen Advents­kalendern genehmigen. Bei höheren Belastungen wie in den Kalender von Aldi (Nord) / Reichs­graf und den Schlümpfen ist es augen­blick­lich schwierig, eine Empfehlung zu geben.

Mineralöle reichern sich im Schoko­laden­fett an

Schokolade besteht aus reichlich Fett, in dem sich Mineralöle gut anreichern können. Die Scho­kostück­chen aus Advents­kalendern sind in dieser Hinsicht besonders gefährdet: Sie umgibt sehr viel Karton, der meist aus recyceltem Altpapier hergestellt wurde und mineral­ölhaltige Farben aus dem Zeitungs­druck enthalten kann. Teil­weise liegt die Verpackung direkt auf der Schokolade auf. Die flüchtigen Mineral­ölbestand­teile entweichen aus dem Verpackungs­material und können dann in die Schokolade übergehen oder in den geschlossenen Innenraum des Kalenders ausgasen. Auch die neu aufgedruckten Winter­land­schaften, Weihnachts­männer und Maskott­chen können aus Farben mit Mineral­ölen bestehen, die in die Süßig­keiten wandern. Mit der Druck­farbe können auch sogenannte Photo­initiatoren auf die Kalender kommen. Im Test konnte nur bei einem Produkt, dem Kalender von Arko, ein Photoinitiator nachgewiesen werden. Es war Benzophenon – und zwar in deutlicher Menge. Doch mit nur einem Scho­kostück am Tag würden selbst Klein­kinder die täglich akzeptable Aufnahme­menge nur zu 2 Prozent ausschöpfen.

Auch Maschinenöl aus der Herstellung gefunden

Darüber hinaus haben die Tester bei acht Produkten Mineralöl nachgewiesen, das offenbar von Maschinen herrührt. Viele Hersteller nutzen es, um ihre Maschinen zu schmieren, zu säubern und zu pflegen. Maschinenöl kann aber auch direkt aus der Umwelt in Lebens­mittel geraten, zum Beispiel über Abgase. Folgende Advents­kalender enthielten Rück­stände, die auf Maschinenöl deuten: Aldi (Nord) / Reichs­graf, Aldi (Süd) / Wintertraum, die Schlümpfe, Friedel, Milka, Netto Marken­discount / Santa Claus in Town, Smarties, The Simpsons.

Langes Lagern erhöht Risiko

Wissenschaftliche Versuche zeigen: Je länger ein Lebens­mittel lagert und Mineral­ölen ausgesetzt ist, desto mehr dringen davon in das Produkt ein – vor allem bei Raum­temperatur. Viele der schät­zungs­weise 50 Millionen Advents­kalender, die in Deutsch­land jedes Jahr verkauft werden, liegen bereits viele Wochen vor dem Vernaschen der Schokolade im Handel. Mancher Advents­kalender könnte nach dem angegebenen Mindest­halt­barkeits­datum auch noch für die nächste oder über­nächste Advents­zeit herhalten – zum Beispiel der von Rausch, der laut Anbieter mindestens bis zum 07.02.2014 halt­bar sein soll. Doch bis dahin dürfte die Füllung nicht mehr schme­cken und die Mineralöle weiter auf sie überge­gangen sein.

Weichmacher, Kadmium, Keime

Unerwünschte Verpackungs­rück­stände in Advents­kalendern können aber nicht nur aus dem Papp­gehäuse kommen, sondern auch aus den Schoko­laden­formen und Außenfolien aus Kunststoff: Sie können unter anderem Substanzen freisetzen, die den Mineralölen sehr ähnlich sind. Zudem besteht das Risiko, dass aus dem Kunststoff noch Weichmacher in die Scho­kostück­chen übergehen. Doch einzig der Kalender von Lindt wies sehr geringe Mengen des Weichmacher DEHA auf. Schokolade kann immer auch Kadmium enthalten, das in höheren Mengen etwa die Nieren schädigen kann. Der Grund: Es reichert sich natürlicher­weise in den Bohnen von Kakao­pflanzen an, die auf auf vulka­nischen Böden gedeihen. Im Test war nur die Schokolade von Hachez gering mit Kadmium belastet. Bei allen anderen Produkten spielte es keine Rolle. Entwarnung auch für Keime: 23 Produkte waren in dieser Hinsicht unauffäl­lig, nur in der Schokolade von Gepa wiesen die Tester eine vergleichs­weise hohe Gesamt­keimzahl nach. Mehr Informationen stehen in der Testtabelle in der Spalte„Sonstige Kontaminanten".

Nicht die beste Schoko­laden­qualität

Bei der Geruch- und Geschmacks­prüfung auf Fremdnoten fiel auf, dass die Schoko­laden von 7 der 24 Kalender sehr leicht bis deutlich nach Pappe schmeckte siehe Spalte „sensorische Fremdnoten“ in der Testtabelle. Bei einigen Produkten zerging die Schokolade auch nicht auf der Zunge, sondern schmolz nur lang­sam ab. Das spricht für nur einfache Schoko­laden­qualität. Hoch­wertige Schokolade dagegen verführt mit zartem Schmelz. Beides entsteht durch sorgfältiges Konchieren, also dem stetigen Rühren der erwärmten Schokolade in der Produktion. Erstaunlich: Die groß­formatigen Kalender enthalten relativ wenig Schokolade. Die meisten in unserem Test verbargen nur insgesamt 75 Gramm hinter den Türchen – das ist nicht einmal eine Tafel Schokolade.

66

Mehr zum Thema

66 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Gelöschter Nutzer am 05.12.2012 um 21:22 Uhr
    @imwithstupid

    "ein im Lebensmittel vorkommendes natürliches Element oder Substanz was unter Umständen durch seine geringe Konzentration ungiftig ist, heißt nicht, das die Industrie seine Konzentration um das tausendfache einbringen kann und es immernoch ungiftig ist." Gerade die Kadmiumkonzentration im Kakao kann extrem hoch sein, je nach Herkunft des Kakaos. Die gefundenen Mineralölrückstände dagegen sind in ihrer Konzentration tatsächlich nicht nur winzig, es gibt auch keinerlei Erkenntnisse darüber, ob diese Stoffe schädlich oder vollkommen harmlos sind.

  • Gelöschter Nutzer am 05.12.2012 um 21:19 Uhr
    @imwithstupid

    "ich weiß welche weniger belastet ist und welche mehr, einfach ein bisschen darauf achten!!!" Das ist ja auch OK. Darum ging es mir ja nie. Ich betonte sogar öfters, daß ich Tests grundsätzlich begrüße. Kritisiert habe ich dagegen die Art der Aufmachung und die gewollte oder zumindest zu erwartende Angstmacherei. Niemand weiß, ob die Rückstände in den Schokoladen gefährlich sind. Genauso gut könnten sie absolut harmlos sein, zumal in den geringen Mengen. Uran im Trinkwasser und Kadmium in jeder Schokolade ist von seinen Wirkungen her bekannt und deshalb erst einmal bei weitem schädlicher. Wenn sie sich also davor fürchten würden, wäre dies noch immer übertrieben aber wenigstens wissenschaftlich begründet.

  • Insider2012 am 05.12.2012 um 09:53 Uhr
    @imwithstupid

    Ich gebe Ihren Ausführungen uneingeschränkt recht. Vielen Schadstoffquellen, von denen man weiß, kann man sich nicht entziehen. Das es noch einige Schadstoffquellen gibt von denen man (noch) nichts weiß, macht die Sache auch nicht angenehmer und dies alles ist schon schlimm genug. Aus dieser Kenntnis zu schließen: "Ist doch eh egal, auf das bisschen mehr kommt es auch nicht mehr an“ wäre fatal und dumm. Sich darüber aufzuregen wie die StiWa den Bericht präsentiert hat, oder das es noch keinen gesundheitsgefährdenden Nachweis gibt, ist doch einfach nur hohl. Zu den Rauchern: Hier muss ich sagen: Entweder man lebt gesundheitsbewusst und versucht sich giftfrei zu ernähren, oder es ist einem egal. Aber sich über Schadstoffe in der Schoki zu entsetzen und vor lauter Aufregung erst mal ne Kippe anzünden, das finde ich schon sehr widersprüchlich. Von den Folgen des Passivrauchens (Stichwort: eigene Kinder) ganz zu schweigen.

  • imwithstupid am 05.12.2012 um 00:47 Uhr
    Nachtrag@remember_carthage

    nur mal so: ein im Lebensmittel vorkommendes natürliches Element oder Substanz was unter Umständen durch seine geringe Konzentration ungiftig ist, heißt nicht, das die Industrie seine Konzentration um das tausendfache einbringen kann und es immernoch ungiftig ist. Der menschliche Körper produziert im Zuge der Verdauung aus Zucker Alkohol. ...gebe ich meinem Kind deshalb n Bier oder lebt ein Alkoholiker deshalb gesünder, da er ja etwas zu sich nimmt was der Körper doch produziert? ?? Oder lasse ich mein Kind an der Solarzellen nagen da doch Kadmium auch in der Schoki vorkommen kann??? Dann wäre doch auch Atommüll unschädlich nur weil der menschliche Körper selbst eine gewisse Strahlung enthält und abgibt wie die Natur um uns herum....

  • imwithstupid am 05.12.2012 um 00:23 Uhr
    @mile48

    das mit den rauchern mag stimmen. ..doch wenn man die Verantwortung für sich selbst nicht übernehmen kann oder man selbst sein Leben nicht ändern kann, sollte man der nächsten Generation bessere Werte vermitteln und für die eine grössere Verantwortung übernehmen die noch länger leben wollen/müssten/sollten. ..ich denke keiner mag sich die Qual vorstellen wenn ein Kind vor den Eltern seinen letzten Atemzug macht und man sich Gedanken macht ob man es hätte verhindern können....und plötzlich stellt man fest das die Lieblingsschokolade vom Hersteller Produktionsrückstände enthält die "vielleicht" oder in ein bis zwei Jahren nachgewiesen giftig ist. Ist es nicht das worüber man nachdenken sollte? Was tun wir??? Und Warum? Ich bin aus dem Bereich MaschinenBau und Wirtschaft und ich kann sagen es ist *wenn man will* produktionstechnisch und finanziell machbar ein Lebensmittel einfach Lebensmittel sein zu lassen ohne Rückstände und Einträge! !!!!