
Corona und der Islam Kein Ramadan während der Pandemie?
Stand: 05.04.2020 11:14 Uhr
Bald beginnt der Ramadan, die heilige Fastenzeit der Muslime. Doch geht das überhaupt, fasten während einer Pandemie? Viele hohe Geistliche im Islam halten sich streng an die Vorgaben der WHO.
Björn Blaschke, ARD-Studio Kairo
Der Ramadan ist den Muslimen heilig. Der Fastenmonat, in dem Gläubige zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang weder essen noch trinken dürfen, beginnt in gut einem Monat. Jetzt sagen Gelehrte der Azhar-Universität, der wichtigsten sunnitischen Lehranstalt, dass der Ramadan in diesem Jahr möglicherweise ausgesetzt wird - im Kampf gegen die Ausbreitung des Coronavirus.
Die Azhar-Scheichs haben religiöse Autorität; auch die im ägyptischen Fatwa-Amt, Dar al-Ifta, indem sie islamische Rechtsgutachten schreiben. Der Generalsekretär des Fatwa-Rates ist Scheich Khaled Omran. Er hält eine Verschiebung der Fastenzeit wegen der Corona-Pandemie für möglich.
"Wir warten ab, was das ägyptische Gesundheitsministerium und die Ärzte entscheiden werden. Das bedeutet, dass wir auch auf die Beschlüsse der WHO warten", stellt Omran klar. Wenn die Weltgesundheitsorganisation den Menschen vorschreibe, zu essen und zu trinken, werde die Fatwa lauten, dass die Menschen während der Fastenzeit essen und trinken sollen, so Omran. "Dann müssten sie die verpassten Tage nach Ende der Krise nachholen."
Kranke und Schwache müssen ohnehin nicht fasten
Für Kranke gilt ohnehin, dass sie während des Ramadan nicht fassen müssen. Über das Coronavirus heißt es, dass Menschen leichter angreifbar seien, wenn sie geschwächt sind. Das aber sind Leute, die nicht essen und trinken, jedenfalls in den ersten Tagen der Fastenzeit. Deshalb ist es möglich, dass die Azhar die Fastenzeit aussetzen wird, wenn die WHO es nahelegt - so wie sie bereits andere Regeln, die Gläubigen wichtig sind, außer Kraft gesetzt hat: Sie hat das große Freitagsgebet im Kreis anderer Gläubiger verboten - und auch alle andere Gebete in Moscheen.
Die Azhar-Gelehrten haben dafür mit der Sunna, der Überlieferung aus den Zeiten von Prophet Mohammed, argumentiert, erklärt Orman: "Ein Beispiel aus der Sunna ist, dass der Prophet in einigen Nächten, in denen die Umstände kein Gemeinschaftsgebet in der Moschee erlaubten, die Gläubigen angewiesen hat, zu Hause zu beten. Der Prophet sagte den Gläubigen: 'Betet in Euren Zelten oder in Euren Häusern!'"
Das nehme man nun als Botschaft Gottes, dass an keinem bestimmten Ort gebetet werden müsse. Die Mosche sei ohnehin nicht immer der Ort des Gebetes im Islam. "Und der Prophet Mohamed hat diesbezüglich gesagt: 'Mir wurde die ganze Erde zur Moschee - und deren Boden ist für mich rein.'"
Einige Rituale kommen dem Kampf gegen Corona entgegen
Reinheit ist ein wichtiges Prinzip im Islam. Auch das deckt sich mit dem, was die Experten der WHO im Kampf gegen das Coronavirus empfehlen: Die Menschen sollen sich regelmäßig und gründlich die Hände waschen. "Die Hygiene macht einen Teil des islamischen Ritus aus. Das legt ein großes Kapitel im Koran dar: 'Die Reinheit und die persönliche Sauberkeit'", erläutert der Rechtsgelehrte. Dazu komme, dass beispielsweise die Anwendung von Desinfektionsmitteln ein religiöses Gebot sei: "Denn wir glauben daran, dass es keine Trennung zwischen der Religion und der Wissenschaft gibt. Die wissenschaftlichen Ergebnisse und Befunde empfangen wir als Gottes Botschaft an die Menschheit."
Genau wie das Coronavirus selbst, so Omran. "Wir sehen die Krise als göttliche Botschaft; als Prüfung Gottes. Er will die Menschen auf einige Dinge aufmerksam machen und sehen, wie wir reagieren. Wir glauben, dass Gott, der Allmächtige, die Menschen ermutigen will, zusammenzuarbeiten und zusammenzuhalten." Die Corona-Krise solle daran erinnern, dass jeder Schaden, der einem Menschen zugefügt wird, auch alle anderen Menschen treffe.
Geistliche im Home Office - und auf Social Media
Die Schulen und Universitäten in Ägypten sind geschlossen. So auch die religiösen Bildungseinrichtungen. Die Gelehrten der Azhar - auch die im Dar al-Ifta - nutzen Heimarbeitsplätze. Die Azhar-Gelehrten versuchen, über das Internet und die sozialen Netzwerke mit den Gläubigen in Kontakt zu bleiben: "Die Kommunikationswege zwischen uns und den Gläubigen bleiben bestehen. Über die sozialen Netzwerke zum Beispiel, die ein wichtiges Medium sind, wo wir - die Fatwa-Fachleute und die Religionswissenschaftler - die Menschen treffen können."
Die Gelehrten im Dar al-Ifta besäßen die größte Website, wenn es um die Zahl der Follower geht, besonders auf Facebook und in allen anderen Kanälen der Sozialen Netzwerke, so Omran. "Aber wir erreichen auch die Menschen, die die Sozialen Netzwerke nicht nutzen, und zwar über die alten Medien: vor allem über Radio und Fernsehen." All diese Medien würden genutzt, um mit den Menschen Kontakt zu halten.
Radio und Fernsehen sind in diesen Zeiten wichtiger denn je, da die Azhar auf dem ägyptischen Land weniger Einfluss hat als in den großen Städten. Insofern ist das Coronavirus womöglich auch eine Prüfung für die Azhar und ihre Scheichs. Omran ist optimistisch: "Wir werden unsere Botschaft zu den Menschen bringen und ihnen alles erklären. Dann werden wir sehen, wie die Menschen auf unsere Entscheidungen antworten. Wir sorgen uns vor allem um die Gesundheit der Menschen. Darum haben wir auch keine Probleme, die Menschen zu erreichen." Denn die islamische Rechtsprechung, die Scharia, mahne zum Erhalt der menschlichen Gesundheit - als ein Teil der Bewahrung der Schöpfung Gottes.
Koran gegen Corona
Björn Blaschke, ARD Kairo
05.04.2020 06:32 Uhr
Audio
Top 5
Weitere Meldungen aus dem Archiv vom 05.04.2020
- Alle Meldungen vom 05.04.2020 zeigen