
Alles im Blick. Wir haben über 200 Autokindersitze genau unter die Lupe genommen − damit Sie den besten Sitz für Ihren Nachwuchs finden. © Silly Berlin
Sicher sind die meisten der 205 Kindersitze im Test. Doch manche sind unbequem, lassen Fehlbedienungen zu oder enthalten zu viele Schadstoffe.
freischalten
Testergebnisse für 205 AutokindersitzeAutokindersitze - zuletzt getestet
Die neueste Auswahl im Test der Stiftung Warentest bietet Ergebnisse für 15 Kindersitze und Babyschalen – für alle Altersgruppen. Einige der aktuell getesteten Babyschalen verpassen nur knapp die Note Sehr gut. Eine fiel durch.
Insgesamt befinden sich nun 205 Autokindersitze in unserer Test-Datenbank. Die meisten von ihnen bestanden unsere Crashtests ohne gravierende Sicherheitsprobleme. Einzelne aber versagten dabei, einige mehr haben ein Schadstoff-Problem – dafür gaben wir die Note Mangelhaft.
Die Autokindersitze im Test kosten bis zu 850 Euro. So viel müssen Sie aber nicht ausgeben – gute Autokindersitze sind schon für knapp unter 100 Euro erhältlich. Mit unserem Vergleich können Sie also eine Menge Geld sparen auf der Suche nach dem besten Kindersitz.
Warum sich der Kindersitz-Test für Sie lohnt
Testergebnisse
Unsere Datenbank enthält Bewertungen der Stiftung Warentest für 205 Autokindersitze, unter anderem von Britax Römer, Joie, Maxi-Cosi und BeSafe. Manche Sitze, die wir vor mehreren Jahren getestet haben, sind noch unverändert im Handel erhältlich. Wir fragen das einmal im Jahr von den Anbietern ab.
Der beste Kindersitz für Ihr Kind
Mithilfe unserer Filter Baby, Kleinkind und Kind finden Sie einfach den passenden Sitz für Ihre Kleinen. Sie können die getesteten Kindersitze auch nach Qualitätsurteilen filtern oder eine Preisobergrenze festlegen. So finden Sie in der großen Auswahl schnell Ihren persönlichen Testsieger.
Die passende Ausstattung
Über Filter in unserer Datenbank können Sie die 205 Autokindersitze im Test auch nach der gewünschten Ausstattung filtern: Montage mit Isofix, Reboarder, All-in-One-Sitz. Das ist einfacher, als sich auf verschiedenen Anbieter-Webseiten einen Überblick zu verschaffen.
Heftartikel als PDF
Nach dem Freischalten erhalten Sie Zugriff auf die Testberichte zu allen Autokindersitz-Tests aus der Zeitschrift test seit 2018.
freischalten
Testergebnisse für 205 AutokindersitzeAutokindersitze im Test: Sichere Sitze für alle Altersklassen
Kindersitze sind nach der i-Size-Norm mit UN ECE R129 gekennzeichnet und nach Körpergröße klassifiziert. Die Stiftung Warentest macht Ihnen die Orientierung leichter. Die 205 Autokindersitze in unserer Testdatenbank haben wir in drei Gruppen aufgeteilt:
Viele mitwachsende Kindersitze passen für mehrere Lebensphasen. Jede Gruppe hat ihre Testsieger.
Tipp: Schon vor dem Freischalten können Sie alle Kindersitze, die wir geprüft haben, sehen und diese nach Ihren Wünschen filtern.
Isofix-Kindersitze: Sie schützen vor Fehlbedienung
Beliebt sind Kindersitze mit Isofix, einem standardisierten Befestigungssystem, das unabhängig vom Fahrzeuggurt funktioniert. Die Rückbänke aller seit November 2014 neu zugelassenen Autos sind für Isofix ausgerüstet: Sie verfügen über zwei Gurtschlösser, in die sich die Isofix-Bügel des Kindersitzes einrasten lassen. Wir empfehlen dieses System, es beugt Fehlern beim Befestigen im Auto vor. In unserer Testdatenbank finden sich aber auch gute Kindersitze, die mit dem Fahrzeuggurt fixiert werden. Ein gurtfixierter Kindersitz ohne Isofix ist zum Beispiel nötig für einen dritten Sitz in der Mitte der Rückbank. Dort sind meist keine Isofix-Verbindungen.
Achtung: Gefährliche Isofix-Adapter
Universal-Adapter, mit denen ältere Autos für Isofix-Kindersitze nachgerüstet werden sollen, erwiesen sich in Crashtests als äußerst unsicher. Das Kraftfahrt-Bundesamt warnt deshalb vor Isofix-Adaptern. Die Warnung bezieht sich ausschließlich auf Adapter − das seit November 2014 von Autoherstellern serienmäßig installierte Isofix-System ist sicher und von dieser Warnung nicht betroffen.
Kindersitz-Test im Video: Fliegende Sitze im Crashtest
Beim Laden des Videos erhebt Youtube Daten. Hier finden Sie die test.de-Datenschutzerklärung.
Crashtests, Schadstoffe und mehr. So aufwendig testen wir Autokindersitze.
So prüft die Stiftung Warentest Autokindersitze
Herzstück des Autokindersitz-Tests ist der Crashtest. Auf einem Schlitten und mit Prüfdummys untersuchen wir, ob die Sitze Kinder gut schützen − sowohl bei einem Frontal- als auch bei einem Seitenaufprall.
Auch auf umfangreiche Handhabungsprüfungen legen wir großen Wert. Denn ein guter, aber falsch eingebauter Sitz bietet kaum Schutz. Deshalb prüfen mehrere Testpersonen, ob sich die Sitze im Auto einfach befestigen und Kinder leicht anschnallen lassen.
Die Stiftung Warentest untersucht Kindersitze und Babyschalen zudem auf Schadstoffe, mit denen die Kleinen in Berührung kommen könnten. Im Labor fahnden wir unter anderem nach gesundheitlich bedenklichen polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen, nach problematischen Phthalat-Weichmachern und verbotenen Flammschutzmitteln. Die meisten Sitze sind sauber. Und doch werden wir immer wieder fündig. Hier beschreiben wir im Detail, wie die Stiftung Warentest Autokindersitze prüft.
Tipp: Für den Transport außerhalb des Autos haben wir Buggys im Test und Kinderwagen im Test.
freischalten
Testergebnisse für 205 Autokindersitze-
- Das Kraftfahrt-Bundesamt warnt vor Universal-Adaptern für Autokindersitze. In Crashtests zeigte sich eine hohe Verletzungsgefahr.
-
- Babyschalen sind meist sicher. Das zeigen unsere Kindersitz-Tests. Doch nun versagte ein eigentlich sicherer Babysitz beim Crashtest – schuld ist das Zusammenspiel von...
-
- Kinder müssen bei Autofahrten mit einem Kindersitz oder einer ähnlichen zugelassenen Rückhalteeinrichtung geschützt werden. Das Gurtsystem Smart Kid Belt hat eine...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Wurden bei den Cybex sitzen immer der Comfort Stoff untersucht oder auch der Plus Stoff?
LG
@martin.unterholzner: Ihre Anfrage nehmen wir gerne als Untersuchungswunsch auf.
In der Regel veröffentlichen wir einmal im Jahr einen Testbericht im Sommer.
Liebes Test-Team! Da der Cybex Anoris T sehr gut abgeschnitten hat, möchte ich seinen Nachfolger Anoris T2 als Testwunsch anbringen. Liege ich richtig in der Erwartung dass einem im Mai und einmal im Herbst jeweils neue Ergebnisse veröffentlich werden? Vielen Dank und freundliche Grüße
Im Test der Kindersitze 10/24 schneidet der Britax Römer Baby-Safe Core mit Gurtbefestigung in der Sicherheit gut ab. In Kombination mit der Isofix-Basis Baby-Safe Core Basis aber nicht (Abwertung). Weder im Artikel noch in den Einzelurteilen auf der Webseite gibt es Informationen zur Abwertung. Können Sie Sagen warum der Sitz mit Isofix-Basis deutlich schlechter abschneidet als ohne? Ich finde es schade, dass die Informationen über die Ergebnisse so dürftig sind. Schon 2-3 Zeilen zu Besonderheiten würden enorm helfen.
@hendrikherbst: Leider liegen uns keine Testergebnisse vor. Fußstützen wie die KneeGuard Kids 4 können den Komfort für Kinder im Auto erhöhen. Bezüglich der Unfallsicherheit liegen jedoch keine unabhängigen Testergebnisse vor.