Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Bier, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Bier(e)s · Nominativ Plural: Biere
Aussprache  [biːɐ̯]
Wortbildung  mit ›Bier‹ als Erstglied: Bierabend · Bierabsatz · Bierarsch · Bieraufschlag · Bierausschank · Bierausstoß · Bierbank · Bierbar · Bierbass · Bierbauch · Bierbike · Bierbottich · Bierbrauer · Bierbrauerei · Bierbruder · Bierbude · Bierbörse · Bierbüchse · Bierchen · Bierdeckel · Bierdimpfel · Bierdimpfl · Bierdose · Bierdunst · Bierdurst · Bierdusche · Bieressig · Bierfahne · Bierfass · Bierfiedler · Bierfilz · Bierflasche · Bierführer · Biergarnitur · Biergarten · Biergelage · Biergeld · Biergeruch · Bierglas · Biergärung · Bierhahn · Bierhalle · Bierharass · Bierharasse · Bierhaus · Bierhefe · Bierhersteller · Bierhobel · Bierhumpen · Bieridee · Bierkanne · Bierkartell · Bierkasten · Bierkeller · Bierkiste · Bierkneipe · Bierkomment · Bierkonsum · Bierkrug · Bierkrügel · Bierkutscher · Bierkäse · Bierkönig · Bierkönigin · Bierlache · Bierlachs · Bierlaune · Bierleiche · Bierlokal · Biermarke · Biermarkt · Biermaß · Bierminute · Biermischgetränk · Biermusik · Bierpfütze · Bierpreis · Bierpreisbremse · Bierpulle · Bierrausch · Bierrede · Bierreise · Bierruhe · Bierrunde · Bierschaum · Bierschenke · Bierschinken · Bierschwemme · Bierschänke · Bierseidel · bierselig · Biersieder · Biersorte · Bierspezialität · Biersteuer · Bierstimme · Bierstube · Biersud · Biersuppe · Bierteller · Biertheke · Biertippler · Biertisch · Biertonne · Biertreber · Biertrinker · Biertulpe · Bierulk · Bierverbrauch · Bierverkauf · Bierverlag · Bierverleger · Bierwirt · Bierwurst · Bierwärmer · Bierwürze · Bierzapfanlage · Bierzapfer · Bierzeichen · Bierzeitung · Bierzelt · Bierzipfel · Bierzwang
 ·  mit ›Bier‹ als Letztglied: Aktienbier · Altbier · Ammenbier · Billigbier · Bockbier · Braunbier · Büchsenbier · Craft-Bier · Craftbier · Diätbier · Doppelbier · Dosenbier · Dunkelbier · Dünnbier · Einfachbier · Exportbier · Fassbier · Festbier · Firstbier · Flaschenbier · Fliegerbier · Freibier · Gerstenbier · Hirsebier · Ingwerbier · Jungbier · Karamellbier · Kellerbier · Kindelbier · Konterbier · Lagerbier · Malzbier · Märzbier · Märzenbier · Premiumbier · Rauchbier · Reisbier · Schankbier · Schwarzbier · Starkbier · Stehbier · Stützbier · Vollbier · Warmbier · Wegbier · Wegebier · Weizenbier · Weißbier · Winterbier · Zwickelbier
 ·  mit ›Bier‹ als Grundform: bier-
eWDG und DWDS

Bedeutung

aus Malz, Hopfen, Hefe und Wasser durch Gärung gewonnenes, würziges, alkoholisches Getränk
Beispiele:
helles, dunkles, kühles, frisches, abgestandenes, schales, saures, dünnes, einfaches, starkes Bier
umgangssprachlichsüffiges Bier
Münch(e)ner, Pils(e)ner Bier
Bier brauen, abfüllen, ausschenken, zapfen
Bier holen
ein (Glas) Bier bestellen, trinken
Herr Ober, bitte ein (Glas) Bier!
vertraulichwollen wir noch ein Bierchen trinken?
ein Fass, Kasten, Glas, eine Seidel, Maß, ein Krug Bier
eine Runde, Lage Bier geben
saloppeine Runde, Lage Bier schmeißen
Bier her, Bier her, oder ich fall um! (= Trinklied)
Bier vom Fass
Bier über die Straße verkaufen (= Bier in einer Gaststätte verkaufen, das außerhalb dieser Gaststätte getrunken wird)
saloppetw. wie sauer Bier anpreisen (= etw. schwer Verkäufliches immer wieder lobend empfehlen)
umgangssprachlichdas ist dein Bier (= das ist deine Angelegenheit) DWDS
umgangssprachlichdas ist nicht mein Bier (= das ist nicht meine Angelegenheit) DWDS
umgangssprachlich beim Bier (= im Gasthaus)
Beispiele:
zu dritt beim Bier sitzen
Einige Bauern waren noch beim Bier [ KafkaSchloß9]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Bier n. alkoholisches Getränk, aus Hopfen, Malz, Hefe und Wasser durch Gärung gewonnen, ahd. bior (9. Jh.), mhd. bier, asächs. bior, mnd. bēr, mnl. nl. bier, afries. biār, aengl. bēor, engl. beer (westgerm. *beura-). Anord. bjōrr m. ist Entlehnung aus dem Westgerm. Daneben bezeichnet aengl. (e)alu, ealoþ, engl. ale, mnl. ale, anord. ǫl das den Germanen ursprünglich bekannte ungehopfte Bier (germ. *aluþ-). Die Etymologie ist ungeklärt. Da das Brauen von Bier (wie auch der Hopfenanbau) zuerst (seit 6./7. Jh.) nur in Klöstern betrieben wird, ist Herleitung von spätlat. biber ‘Trank’, zu lat. bibere ‘trinken’, zu erwägen. Aber auch Anschluß an die Wurzel ie. *b(e)u-, *bh(e)u-, *b(h)ū- ‘aufblasen, schwellen’ ist möglich; danach wäre Bier, germ. *beuza-, als ‘das Aufschäumende, Blasenwerfende’ zu verstehen, vgl. schwed. buska ‘gäriges Jungbier’. Denkbar ist schließlich Verwandtschaft mit brauen (s. d.); das mit r-Suffix gebildete Substantiv hätte dann sein in der Anlautverbindung br- auftretendes erstes r durch Fernassimilation verloren. Herleitung aus türk. būza ‘aus Hirse, Mais, Buchweizen, Hafermehl, Gerste bereitetes Getränk’ ist wenig wahrscheinlich.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Bier  ●  Gerstensaft mediensprachlich · Ballerbrühe derb, salopp, abwertend · Bölkstoff ugs., salopp, norddeutsch · Flüssigbrot ugs., scherzhaft · Gerstenkaltgetränk ugs. · Gerstenkaltschale ugs., ironisch, fig. · Hopfen und Malz ugs. · Hopfenkaltschale ugs., ironisch, fig. · Hopfentee ugs., ironisch, fig. · Krawallbrause ugs., fig. · Maurerbrause derb, fig.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

(ein) Bier · (ein) Bierchen · (ein) Glas Bier · (ein) Humpen · (ein) Schoppen · (ein) kühles Blondes  ●  (eine) Maß bayr. · (eine) Halbe ugs., süddt.
Unterbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Bier‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bier‹.

Zitationshilfe
„Bier“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bier>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora