Nachrichten

[Aktuelle Meldungen]

Hochrechnungen & PrognosenEndgültiges WahlergebnisSitzverteilungWahlsystemWahlumfragenWahltippspielÜbersicht zur Bundestagswahl 2013Wahlatlas.netAbgeordnetenwatch.deWeitere Links zur BundestagswahlTwitterfacebook

Bundestagswahl am 22. September 2013

Zur Bundestagswahl finden Sie hier Informationen und Links zur Wahl, die Prognosen und Hochrechnungen vom Wahlabend, unsere Ticker-Meldungen sowie später das endgültige Wahlergebnis mit den Stimmenzahlen und -anteilen (zum Vergleich das vorläufige) und der endgültigen Sitzverteilung (zum Vergleich die vorläufige Sitzverteilung) der Parteien im Vergleich zur letzten Wahl. Für länderbezogene Ergebnisse gibt es die Tabellen für die Zahl der Zweitstimmen der Parteien nach Ländern und die Zweitstimmenanteile nach Ländern.

Endgültiges Ergebnis der Bundestagswahl 2013 – Sitzverteilung

(zum Vergleich siehe die Sitzverteilung nach dem vorläufigen Ergebnis):

  Bundestagswahl 2009 Bundestagswahl 2013
Direkt-
mandate
Listen-
mandate
Gesamt-
mandate
Direkt-
mandate
Listen-
mandate
Gesamt-
mandate
OV
alt
ÜM AM
Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Differenz Anzahl Anzahl Anzahl
In den Spalten der Bundestagswahl 2013 blau unterlegt sind die vom vorläufigen Ergebnis abweichenden Sitzzahlen
OV alt: Oberverteilung von 598 Sitzen wie im alten, bis zur Bundestagswahl 2009 geltenden Wahlsystem
ÜM: Überhangmandate; definiert als positive Abweichung der Mindestsitzzahl von einer Oberverteilung mit 598 Sitzen
AM: Ausgleichsmandate
Der Bundesdivisor berechnet sich aus der Stimmen- und Sitzzahl der CSU: 3.243.569 / (56 − ½) = 58.442,68…
CDU 173 21 194 191 64 255 + 61 242 0 13
CSU 45 0 45 45 11 56 + 11 53 3 0
   Nachrichtl.: CDU/CSU 218 21 239 236 75 311 + 72 295 3 13
SPD 64 82 146 58 135 193 + 47 182 1 10
FDP 0 93 93 0 0 0 – 93 0 0 0
DIE LINKE 16 60 76 4 60 64 – 12 61 0 3
GRÜNE 1 67 68 1 62 63 – 5 60 1 2
Gesamt 299 323 622 299 332 631 + 9 598 5 28

Endgültiges Ergebnis der Bundestagswahl

Das in der Sitzung des Bundeswahlausschusses am 9. Oktober 2013 festgestellte amtliche Endergebnis:

  Bundestagswahl 2009 Bundestagswahl 2013
Erst-
stimmen
Zweit-
stimmen
Erst-
stimmen
Zweit-
stimmen
Anzahl % Anzahl % Anzahl % Diff. Anzahl % Diff.
Quelle: Bundeswahlleiter
Wahlberechtigte62.168.48962.168.48961.946.90061.946.900
Wähler44.005.57570,844.005.57570,844.309.92571,5+0,744.309.92571,5+0,7
Ungültige Stimmen757.5751,7634.3851,4684.8831,5−0,2583.0691,3−0,1
Gültige Stimmen43.248.00098,343.371.19098,643.625.04298,5+0,243.726.85698,7+0,1
Davon
   CDU13.856.67432,011.828.27727,316.233.64237,2+5,214.921.87734,1+6,9
   CSU3.191.0007,42.830.2386,53.544.0798,1+0,73.243.5697,4+0,9
     Nachrichtlich: CDU/CSU 17.047.674 39,4 14.658.515 33,8 19.777.721 45,3 +5,9 18.165.446 41,5 +7,7
   SPD12.079.75827,99.990.48823,012.843.45829,4+1,511.252.21525,7+2,7
   DIE LINKE4.791.12411,15.155.93311,93.585.1788,2−2,93.755.6998,6−3,3
   GRÜNE3.977.1259,24.643.27210,73.180.2997,3−1,93.694.0578,4−2,3
   FDP4.076.4969,46.316.08014,61.028.6452,4−7,12.083.5334,8−9,8
   AfD810.9151,9+1,92.056.9854,7+4,7
   PIRATEN46.7700,1847.8702,0963.6232,2+2,1959.1772,2+0,2
   NPD768.4421,8635.5251,5635.1351,5−0,3560.8281,3−0,2
   FREIE WÄHLER431.6401,0+1,0423.9771,0+1,0
   Tierschutzpartei16.8870,0230.8720,54.4370,0−0,0140.3660,3−0,2
   ÖDP105.6530,2132.2490,3128.2090,3+0,0127.0880,3−0,0
   REP30.0610,1193.3960,427.2990,1−0,091.1930,2−0,2
   Die PARTEI39.3880,1+0,178.6740,2+0,2
   pro Deutschland4.8150,0+0,073.8540,2+0,2
   BP32.3240,148.3110,128.4300,1−0,057.3950,1+0,0
   Volksabstimmung2.5500,023.0150,11.7480,0−0,028.6540,1+0,0
   RENTNER56.3990,19200,0+0,025.1340,1−0,1
   PARTEI DER VERNUNFT3.8610,0+0,024.7190,1+0,1
   MLPD17.5120,029.2610,112.9040,0−0,024.2190,1−0,0
   PBC12.0520,040.3700,12.0810,0−0,018.5420,0−0,1
   BIG2.6800,0+0,017.7430,0+0,0
   BüSo34.8940,138.7060,117.9880,0−0,012.8140,0−0,1
   DIE FRAUEN12.1480,0+0,0
   Nichtwähler11.3490,0+0,0
   Bündnis 21/RRP37.9460,1100.6050,25.3240,0−0,18.5780,0−0,2
   DIE VIOLETTEN5.7940,031.9570,12.5160,0−0,08.2110,0−0,1
   FAMILIE17.8480,0120.7180,34.4780,0−0,07.4490,0−0,3
   PSG2.9570,04.5640,0+0,0
   DIE RECHTE2.2450,0+0,0
   DKP9290,01.8940,01.6990,0+0,0−0,0
   BGD1.4310,0+0,0
   B6240,0+0,0
   NEIN!2900,0+0,0
   Übrige146.1650,372.7970,277.3060,2−0,2−0,2

Zweitstimmen nach Bundesländern

Land (Kürzel) SH MV HH NI HB BB ST BE NW SN HE TH RP BY BW SL Gesamt West Ost
Quelle: Bundeswahlleiter
Länderkürzel: BB = Brandenburg, BE = Berlin, BW = Baden-Württemberg, BY = Bayern, HB = Bremen, HE = Hessen, HH = Hamburg, MV = Mecklenburg-Vorpommern, NI = Niedersachsen, NW = Nordrhein-Westfalen, RP = Rheinland-Pfalz,
SH = Schleswig-Holstein, SL = Saarland, SN = Sachsen, ST = Sachsen-Anhalt, TH = Thüringen
West = Früheres Bundesgebiet mit Berlin-West
Ost = Neue Länder mit Berlin-Ost
Wahlberechtigte 2.251.796 1.350.705 1.281.918 6.117.473 483.823 2.065.944 1.930.880 2.505.718 13.253.554 3.406.430 4.413.271 1.834.259 3.092.424 9.472.738 7.689.895 796.072 61.946.900 50.313.367 11.633.533
Nichtwähler 606.046 468.987 380.705 1.626.192 150.801 653.159 732.632 690.303 3.648.307 1.037.672 1.182.788 582.856 840.445 2.839.012 1.978.426 218.644 17.636.975 13.862.301 3.774.674
Wähler 1.645.750 881.718 901.213 4.491.281 333.022 1.412.785 1.198.248 1.815.415 9.605.247 2.368.758 3.230.483 1.251.403 2.251.979 6.633.726 5.711.469 577.428 44.309.925 36.451.066 7.858.859
Ungültige Zweitst. 17.460 13.975 10.384 46.021 3.610 24.423 19.433 27.694 107.090 36.106 82.392 19.710 37.482 52.971 69.450 14.868 583.069 459.018 124.051
Gültige Zweitst. 1.628.290 867.743 890.829 4.445.260 329.412 1.388.362 1.178.815 1.787.721 9.498.157 2.332.652 3.148.091 1.231.693 2.214.497 6.580.755 5.642.019 562.560 43.726.856 35.992.048 7.734.808
Davon
   CDU 638.756 369.048 285.927 1.825.592 96.459 482.601 485.781 508.643 3.776.563 994.601 1.232.994 477.283 958.655 2.576.606 212.368 14.921.877 11.940.705 2.981.172
   CSU 3.243.569 3.243.569 3.243.569
     Nachrichtlich: CDU/CSU 638.756 369.048 285.927 1.825.592 96.459 482.601 485.781 508.643 3.776.563 994.601 1.232.994 477.283 958.655 3.243.569 2.576.606 212.368 18.165.446 15.184.274 2.981.172
   SPD 513.725 154.431 288.902 1.470.005 117.204 321.174 214.731 439.387 3.028.282 340.819 906.906 198.714 608.910 1.314.009 1.160.424 174.592 11.252.215 9.866.937 1.385.278
   DIE LINKE 84.177 186.871 78.296 223.935 33.284 311.312 282.319 330.507 582.925 467.045 188.654 288.615 120.338 248.920 272.456 56.045 3.755.699 2.002.914 1.752.785
   GRÜNE 153.137 37.716 112.826 391.901 40.014 65.182 46.858 220.737 760.642 113.916 313.135 60.511 169.372 552.818 623.294 31.998 3.694.057 3.296.767 397.290
   FDP 91.714 18.968 42.869 185.647 11.204 35.365 30.998 63.616 498.027 71.259 175.144 32101 122.640 334.158 348.317 21.506 2.083.533 1.878.518 205.015
   AfD 74.346 48.885 37.142 165.875 12.307 83.075 49.661 88.060 372.258 157.781 176.319 76.013 106.414 283.570 295.988 29.291 2.056.985 1.604.396 452.589
   PIRATEN 32.217 16.563 24.505 74.601 8.455 30.785 22.753 64.018 209.507 58.561 64.655 29.499 49.664 127.934 130.767 14.693 959.177 771.925 187.252
   NPD 11.229 23.735 5.658 37.415 3.640 35.578 25.900 27.014 94.291 76.436 34.115 39.107 23.980 56.737 56.302 9.691 560.828 343.901 216.927
   FREIE WÄHLER 8.747 8.004 2.856 21.773 814 13.416 12.358 7.531 25.127 34.858 24.929 17.613 28.159 180.649 33.479 3.664 423.977 334.228 89.749
   Tierschutzpartei 12.878 33.809 3.465 46.937 43.277 140.366 140.366
   ÖDP 1.963 1.978 3.612 12.978 7.900 6.588 68.365 23.704 127.088 115.628 11.460
   REP 663 2.786 2.488 2.564 13.848 8.402 2.593 8.545 27.457 21.847 91.193 84.427 6.766
   Die PARTEI 5.643 1.549 18.673 37.776 15.033 78.674 70.393 8.281
   pro Deutschland 1.693 4.990 466 5.805 3.680 5.665 23.243 9.736 3.754 4.451 4.874 4.595 902 73.854 50.012 23.842
   BP 57.395 57.395 57.395
   Volksabstimmung 17.622 11.032 28.654 28.654
   RENTNER 6.843 3.819 14.472 25.134 25.134
   PARTEI DER VERNUNFT 6.888 5.922 6.840 5.069 24.719 24.719
   MLPD 521 1.166 423 1.267 156 1.581 1.798 1.410 4.600 2.564 1.071 1.744 859 1.757 2.941 361 24.219 14.613 9.606
   PBC 5.664 12.878 18.542 18.542
   BIG 3.509 10.705 3.529 17.743 17.348 395
   BüSo 1.810 1.975 5.076 1.536 1.375 1.042 12.814 6.926 5.888
   DIE FRAUEN 12.148 12.148 12.148
   Nichtwähler 11.349 11.349 11.349
   Bündnis 21/RRP 395 5.151 3.032 8.578 8.578
   DIE VIOLETTEN 8.211 8.211 8.211
   FAMILIE 7.449 7.449 7.449
   PSG 965 2.155 1.444 4.564 4.051 513
   DIE RECHTE 2.245 2.245 2.245

Zweitstimmenanteile nach Bundesländern

Land (Kürzel) SH MV HH NI HB BB ST BE NW SN HE TH RP BY BW SL Gesamt West Ost
Quelle: Bundeswahlleiter und eigene Berechnungen
Länderkürzel: BB = Brandenburg, BE = Berlin, BW = Baden-Württemberg, BY = Bayern, HB = Bremen, HE = Hessen, HH = Hamburg, MV = Mecklenburg-Vorpommern
NI = Niedersachsen, NW = Nordrhein-Westfalen, RP = Rheinland-Pfalz, SH = Schleswig-Holstein, SL = Saarland, SN = Sachsen, ST = Sachsen-Anhalt, TH = Thüringen
West = Früheres Bundesgebiet mit Berlin-West
Ost = Neue Länder mit Berlin-Ost
Nichtwähler 26,9 % 34,7 % 29,7 % 26,6 % 31,2 % 31,6 % 37,9 % 27,5 % 27,5 % 30,5 % 26,8 % 31,8 % 27,2 % 30,0 % 25,7 % 27,5 % 28,5 % 27,6 % 32,4 %
Wähler 73,1 % 65,3 % 70,3 % 73,4 % 68,8 % 68,4 % 62,1 % 72,5 % 72,5 % 69,5 % 73,2 % 68,2 % 72,8 % 70,0 % 74,3 % 72,5 % 71,5 % 72,4 % 67,6 %
Ungültige Zweitst. 1,1 % 1,6 % 1,2 % 1,0 % 1,1 % 1,7 % 1,6 % 1,5 % 1,1 % 1,5 % 2,6 % 1,6 % 1,7 % 0,8 % 1,2 % 2,6 % 1,3 % 1,3 % 1,6 %
Gültige Zweitst. 98,9 % 98,4 % 98,8 % 99,0 % 98,9 % 98,3 % 98,4 % 98,5 % 98,9 % 98,5 % 97,4 % 98,4 % 98,3 % 99,2 % 98,8 % 97,4 % 98,7 % 98,7 % 98,4 %
Davon                                      
   CDU 39,2 % 42,5 % 32,1 % 41,1 % 29,3 % 34,8 % 41,2 % 28,5 % 39,8 % 42,6 % 39,2 % 38,8 % 43,3 % 45,7 % 37,8 % 34,1 % 33,2 % 38,5 %
   CSU 49,3 % 7,4 % 9,0 %
     Nachrichtlich: CDU/CSU 39,2 % 42,5 % 32,1 % 41,1 % 29,3 % 34,8 % 41,2 % 28,5 % 39,8 % 42,6 % 39,2 % 38,8 % 43,3 % 49,3 % 45,7 % 37,8 % 41,5 % 42,2 % 38,5 %
   SPD 31,5 % 17,8 % 32,4 % 33,1 % 35,6 % 23,1 % 18,2 % 24,6 % 31,9 % 14,6 % 28,8 % 16,1 % 27,5 % 20,0 % 20,6 % 31,0 % 25,7 % 27,4 % 17,9 %
   DIE LINKE 5,2 % 21,5 % 8,8 % 5,0 % 10,1 % 22,4 % 23,9 % 18,5 % 6,1 % 20,0 % 6,0 % 23,4 % 5,4 % 3,8 % 4,8 % 10,0 % 8,6 % 5,6 % 22,7 %
   GRÜNE 9,4 % 4,3 % 12,7 % 8,8 % 12,1 % 4,7 % 4,0 % 12,3 % 8,0 % 4,9 % 9,9 % 4,9 % 7,6 % 8,4 % 11,0 % 5,7 % 8,4 % 9,2 % 5,1 %
   FDP 5,6 % 2,2 % 4,8 % 4,2 % 3,4 % 2,5 % 2,6 % 3,6 % 5,2 % 3,1 % 5,6 % 2,6 % 5,5 % 5,1 % 6,2 % 3,8 % 4,8 % 5,2 % 2,7 %
   AfD 4,6 % 5,6 % 4,2 % 3,7 % 3,7 % 6,0 % 4,2 % 4,9 % 3,9 % 6,8 % 5,6 % 6,2 % 4,8 % 4,3 % 5,2 % 5,2 % 4,7 % 4,5 % 5,9 %
   PIRATEN 2,0 % 1,9 % 2,8 % 1,7 % 2,6 % 2,2 % 1,9 % 3,6 % 2,2 % 2,5 % 2,1 % 2,4 % 2,2 % 1,9 % 2,3 % 2,6 % 2,2 % 2,1 % 2,4 %
   NPD 0,7 % 2,7 % 0,6 % 0,8 % 1,1 % 2,6 % 2,2 % 1,5 % 1,0 % 3,3 % 1,1 % 3,2 % 1,1 % 0,9 % 1,0 % 1,7 % 1,3 % 1,0 % 2,8 %
   FREIE WÄHLER 0,5 % 0,9 % 0,3 % 0,5 % 0,2 % 1,0 % 1,0 % 0,4 % 0,3 % 1,5 % 0,8 % 1,4 % 1,3 % 2,7 % 0,6 % 0,7 % 1,0 % 0,9 % 1,2 %
   Tierschutzpartei 0,8 % 0,8 % 1,1 % 0,7 % 0,8 % 0,3 % 0,4 %
   ÖDP 0,2 % 0,2 % 0,2 % 0,1 % 0,6 % 0,3 % 1,0 % 0,4 % 0,3 % 0,3 % 0,1 %
   REP 0,1 % 0,1 % 0,2 % 0,1 % 0,1 % 0,3 % 0,2 % 0,4 % 0,4 % 0,4 % 0,2 % 0,2 % 0,1 %
   Die PARTEI 0,6 % 0,5 % 1,0 % 0,4 % 0,5 % 0,2 % 0,2 % 0,1 %
   pro Deutschland 0,2 % 0,1 % 0,1 % 0,4 % 0,3 % 0,3 % 0,2 % 0,4 % 0,1 % 0,2 % 0,1 % 0,1 % 0,2 % 0,2 % 0,1 % 0,3 %
   BP 0,9 % 0,1 % 0,2 %
   Volksabstimmung 0,2 % 0,2 % 0,1 % 0,1 %
   RENTNER 0,4 % 0,4 % 0,3 % 0,1 % 0,1 %
   PARTEI DER VERNUNFT 0,1 % 0,3 % 0,1 % 0,1 % 0,1 % 0,1 %
   MLPD 0,0 % 0,1 % 0,0 % 0,0 % 0,0 % 0,1 % 0,2 % 0,1 % 0,0 % 0,1 % 0,0 % 0,1 % 0,0 % 0,0 % 0,1 % 0,1 % 0,1 % 0,0 % 0,1 %
   PBC 0,1 % 0,2 % 0,0 % 0,1 %
   BIG 0,2 % 0,1 % 0,1 % 0,0 % 0,0 % 0,0 %
   BüSo 0,1 % 0,0 % 0,2 % 0,0 % 0,0 % 0,0 % 0,0 % 0,0 % 0,1 %
   DIE FRAUEN 0,2 % 0,0 % 0,0 %
   Nichtwähler 0,1 % 0,0 % 0,0 %
   Bündnis 21/RRP 0,1 % 0,1 % 0,0 % 0,0 % 0,0 %
   DIE VIOLETTEN 0,1 % 0,0 % 0,0 %
   FAMILIE 1,3 % 0,0 % 0,0 %
   PSG 0,1 % 0,0 % 0,0 % 0,0 % 0,0 % 0,0 %
   DIE RECHTE 0,0 % 0,0 % 0,0 %
Von den Wahl-
berechtigten
                                     
   CDU 28,4 % 27,3 % 22,3 % 29,8 % 19,9 % 23,4 % 25,2 % 20,3 % 28,5 % 29,2 % 27,9 % 26,0 % 31,0 % 33,5 % 26,7 % 24,1 % 23,7 % 25,6 %
   CSU 34,2 % 5,2 % 6,4 %
     Nachrichtl.: CDU/CSU 28,4 % 27,3 % 22,3 % 29,8 % 19,9 % 23,4 % 25,2 % 20,3 % 28,5 % 29,2 % 27,9 % 26,0 % 31,0 % 34,2 % 33,5 % 26,7 % 29,3 % 30,2 % 25,6 %
   SPD 22,8 % 11,4 % 22,5 % 24,0 % 24,2 % 15,5 % 11,1 % 17,5 % 22,8 % 10,0 % 20,5 % 10,8 % 19,7 % 13,9 % 15,1 % 21,9 % 18,2 % 19,6 % 11,9 %
   DIE LINKE 3,7 % 13,8 % 6,1 % 3,7 % 6,9 % 15,1 % 14,6 % 13,2 % 4,4 % 13,7 % 4,3 % 15,7 % 3,9 % 2,6 % 3,5 % 7,0 % 6,1 % 4,0 % 15,1 %
   GRÜNE 6,8 % 2,8 % 8,8 % 6,4 % 8,3 % 3,2 % 2,4 % 8,8 % 5,7 % 3,3 % 7,1 % 3,3 % 5,5 % 5,8 % 8,1 % 4,0 % 6,0 % 6,6 % 3,4 %
   FDP 4,1 % 1,4 % 3,3 % 3,0 % 2,3 % 1,7 % 1,6 % 2,5 % 3,8 % 2,1 % 4,0 % 1,8 % 4,0 % 3,5 % 4,5 % 2,7 % 3,4 % 3,7 % 1,8 %
   AfD 3,3 % 3,6 % 2,9 % 2,7 % 2,5 % 4,0 % 2,6 % 3,5 % 2,8 % 4,6 % 4,0 % 4,1 % 3,4 % 3,0 % 3,8 % 3,7 % 3,3 % 3,2 % 3,9 %
   PIRATEN 1,4 % 1,2 % 1,9 % 1,2 % 1,7 % 1,5 % 1,2 % 2,6 % 1,6 % 1,7 % 1,5 % 1,6 % 1,6 % 1,4 % 1,7 % 1,8 % 1,5 % 1,5 % 1,6 %
   NPD 0,5 % 1,8 % 0,4 % 0,6 % 0,8 % 1,7 % 1,3 % 1,1 % 0,7 % 2,2 % 0,8 % 2,1 % 0,8 % 0,6 % 0,7 % 1,2 % 0,9 % 0,7 % 1,9 %
   FREIE WÄHLER 0,4 % 0,6 % 0,2 % 0,4 % 0,2 % 0,6 % 0,6 % 0,3 % 0,2 % 1,0 % 0,6 % 1,0 % 0,9 % 1,9 % 0,4 % 0,5 % 0,7 % 0,7 % 0,8 %
   Tierschutzpartei 0,6 % 0,6 % 0,7 % 0,5 % 0,6 % 0,2 % 0,3 %
   ÖDP 0,2 % 0,1 % 0,1 % 0,1 % 0,4 % 0,2 % 0,7 % 0,3 % 0,2 % 0,2 % 0,1 %
   REP 0,0 % 0,0 % 0,1 % 0,1 % 0,1 % 0,2 % 0,1 % 0,3 % 0,3 % 0,3 % 0,1 % 0,2 % 0,1 %
   Die PARTEI 0,4 % 0,3 % 0,7 % 0,3 % 0,3 % 0,1 % 0,1 % 0,1 %
   pro Deutschland 0,1 % 0,1 % 0,1 % 0,3 % 0,2 % 0,2 % 0,2 % 0,3 % 0,1 % 0,1 % 0,1 % 0,1 % 0,1 % 0,1 % 0,1 % 0,2 %
   BP 0,6 % 0,1 % 0,1 %
   Volksabstimmung 0,1 % 0,1 % 0,0 % 0,1 %
   RENTNER 0,3 % 0,3 % 0,2 % 0,0 % 0,0 %
   PARTEI DER VERNUNFT 0,1 % 0,2 % 0,1 % 0,1 % 0,0 % 0,0 %
   MLPD 0,0 % 0,1 % 0,0 % 0,0 % 0,0 % 0,1 % 0,1 % 0,1 % 0,0 % 0,1 % 0,0 % 0,1 % 0,0 % 0,0 % 0,0 % 0,0 % 0,0 % 0,0 % 0,1 %
   PBC 0,1 % 0,2 % 0,0 % 0,0 %
   BIG 0,1 % 0,1 % 0,0 % 0,0 % 0,0 % 0,0 %
   BüSo 0,1 % 0,0 % 0,1 % 0,0 % 0,0 % 0,0 % 0,0 % 0,0 % 0,1 %
   DIE FRAUEN 0,1 % 0,0 % 0,0 %
   Nichtwähler 0,1 % 0,0 % 0,0 %
   Bündnis 21/RRP 0,1 % 0,0 % 0,0 % 0,0 % 0,0 %
   DIE VIOLETTEN 0,1 % 0,0 % 0,0 %
   FAMILIE 0,9 % 0,0 % 0,0 %
   PSG 0,0 % 0,0 % 0,0 % 0,0 % 0,0 % 0,0 %
   DIE RECHTE 0,0 % 0,0 % 0,0 %

Differenzen zwischen endgültigen und vorläufigen Ergebnissen

Land (Kürzel) SH MV HH NI HB BB ST BE NW SN HE TH RP BY BW SL Gesamt
Quelle: Eigene Zusammenstellung der von den Landeswahlleitern verkündeten endgültigen Ergebnisse
Länderkürzel: BB = Brandenburg, BE = Berlin, BW = Baden-Württemberg, BY = Bayern, HB = Bremen, HE = Hessen, HH = Hamburg,
MV = Mecklenburg-Vorpommern, NI = Niedersachsen, NW = Nordrhein-Westfalen, RP = Rheinland-Pfalz, SH = Schleswig-Holstein,
SL = Saarland, SN = Sachsen, ST = Sachsen-Anhalt, TH = Thüringen
Wahlberechtigte +5.003 +2.612 +53 –441 –7 +27 +5 +26 +955 +6.976 –61 –68 –111 +19.021 +9.006 +1 +42.997
Nichtwähler +2.095 +2.183 –9.036 –1.998 –99 +29 –1.357 –108 +110 +6.833 –382 +70 –31 +18.683 +5.756 –24 +22.724
Wähler +2.908 +429 +9.089 +1.557 +92 –2 +1.362 +134 +845 +143 +321 –138 –80 +338 +3.250 +25 +20.273
Ungültige Zweitst. –109 –90 –204 –175 –102 –39 ±0 –201 –1.138 –138 –200 –177 –33 –1.040 –470 +7 –4.109
Gültige Zweitst. +3.017 +519 +9.293 +1.732 +194 +37 +1.362 +335 +1.983 +281 +521 +39 –47 +1.378 +3.720 +18 +24.382
Davon
   CDU +1.359 +205 +2.474 +511 +73 +8 +702 +73 +698 –8 +464 +5 –68 +1.458 +2 +7.956
   CSU +234 +234
     Nachrichtlich: CDU/CSU +1.359 +205 +2.474 +511 +73 +8 +702 +73 +698 –8 +464 +5 –68 +234 +1.458 +2 +8.190
   SPD +791 +89 +2.852 +769 –252 +12 +86 –39 +419 –459 –187 –29 –42 +202 +709 +11 +4.932
   DIE LINKE +98 +134 +1.031 +147 +162 –10 +340 +26 +139 +724 +32 +21 +8 +118 +149 +3 +3.122
   GRÜNE +290 +28 +1.729 +102 +57 +11 +98 +121 +427 –1 +65 +23 +36 +360 +397 ±0 +3.743
   FDP +220 +3 +330 +43 –11 –4 +30 +39 –65 –4 –16 +3 –7 +242 +424 +1 +1.228
   AfD +171 +71 +670 +269 +106 +62 +43 +247 +691 +70 +223 +72 +272 +996 +604 +4 +4.571
   PIRATEN +65 +5 +321 +6 +27 +1 +27 +8 +80 +70 +9 –4 –56 +5 +105 +1 +670
   NPD +28 +7 +44 –21 +47 +8 +22 –19 +21 –21 +8 –6 +2 +12 +29 +7 +168
   FREIE WÄHLER ±0 –17 –83 +58 +13 +18 +15 +3 +34 –18 +32 +36 +57 +891 +65 +14 +1.118
   Tierschutzpartei +31 +4 +42 +15 +23 +115
   ÖDP +15 –3 –31 ±0 +1 –61 +81 +1 +3
   REP +3 –11 –34 –6 –125 –26 –21 –90 –138 –17 –465
   Die PARTEI +142 –17 +61 +95 +36 +317
   pro Deutschland +12 –17 –13 –6 +13 +9 +32 –27 –26 –47 –352 –27 –8 –457
   BP +110 +110
   Volksabstimmung +31 –44 –13
   RENTNER +5 –119 +58 –56
   PARTEI DER VERNUNFT –15 –6 –255 –18 –294
   MLPD –41 –21 –113 –116 –40 –29 –11 –43 +19 –5 –92 –62 –45 –436 –38 –15 –1.088
   PBC –12 +24 +12
   BIG +11 –131 –102 –222
   BüSo –114 –18 –40 +3 –68 –80 –317
   DIE FRAUEN –374 –374
   Nichtwähler ±0 ±0
   Bündnis 21/RRP ±0 –45 –228 –273
   DIE VIOLETTEN –37 –37
   FAMILIE –2 –2
   PSG –11 –261 –4 –276
   DIE RECHTE –43 –43

Ticker

+++ 2013-10-13 23:32 (wz): Nachzutragen bleibt, dass es gegenüber den am 4. Oktober an dieser Stelle veröffentlichten Stimmenzahlen dann doch noch minimale Verschiebungen bei den kleinen Parteien im ein- bis zweistelligen Bereich gab. Hintergrund ist, dass die Kreiswahlausschüsse in den Wahlkreisen 52 (Goslar – Northeim – Osterode) und 203 (Bitburg) das von ihnen festgestellte endgültige Ergebnis noch einmal korrigiert haben. Die Landeswahlausschüsse Niedersachsen und Rheinland-Pfalz mussten daher am 8. Oktober erneut zusammentreten und die Korrektur bestätigen, da der Bundeswahlausschuss nicht befugt gewesen wäre, die von den Landeswahlausschüssen festgestellten Ergebnisse von sich aus zu korrigieren. Er darf nämlich nur rechnerische Berichtigungen vornehmen, aber keine falschen Stimmenzuordnungen korrigieren. Die Hinweise, die zu diesen Last-Minute-Korrekturen führten, dürften aus dem AfD-Umfeld stammen. Vermutlich waren die Wahlvorstände in den betroffenen Wahlbezirken beim Ausfüllen der Wahlniederschrift in der Zeile verrutscht, so dass die Stimmenzahl für die AfD zunächst versehentlich einer anderen Partei zugeschlagen wurden. Dies passiert leider gerade bei den ganz unten gelisteten Parteien relativ oft. Bei der Bundestagswahl 2013 konnte daher die AfD im Vergleich zu Ihrer Gesamtstimmenzahl am stärksten von den Korrekturen im endgültigen Ergebnis profitieren. Bei der Bundestagswahl 2009 war dies aus den gleichen Gründen die Piratenpartei. +++

+++ 2013-10-04 14:23 (wz): Es ist noch nicht amtlich, aber endgültig: Wie es sich schon in den letzten Tagen abgezeichnet hat, gewinnt die SPD gegenüber dem vorläufigen Ergebnis ein weiteres Ausgleichsmandat hinzu und kommt nun auf 193 Sitze. Die Gesamtsitzzahl erhöht sich entsprechend auf 631. Das zusätzliche SPD-Ausgleichsmandat geht an Jens Zimmermann, Platz 15 der hessischen Landesliste. Weitere mandatsrelevante Änderungen gegenüber dem vorläufigen Ergebnis gibt es nicht.

Nachdem nun heute auch die letzten Landeswahlausschüsse die endgültigen Ergebnisse festgestellt haben, steht fest: Die CSU kommt in Bayern auf 3.243.569 Zweitstimmen. Damit werden ihr bei der Verteilung der Ländersitzkontingente 56 von 92 Sitzen in Bayern zugeordnet. Die SPD musste folglich mindestens 11.250.217 Zweitstimmen erreichen, um auf 193 Sitze zu kommen. Diesen Wert hat sie letztlich mit 11.252.215 um 1.998 Zweitstimmen übertroffen.

Die formelle Feststellung der endgültigen Sitzverteilung trifft der Bundeswahlausschuss am kommenden Mittwoch. +++

+++ 2013-10-02 22:13 (as): Heute haben die Landeswahlausschüsse in Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen, Bremen, Sachsen-Anhalt, Berlin, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Thüringen, Rheinland-Pfalz und im Saarland das endgültige Zweitstimmenergebnis in ihrem Land festgestellt. In Sachsen-Anhalt ist es uns bisher nicht gelungen, den Beschluss in Erfahrung zu bringen, aber in den restlichen Ländern gewinnt die SPD im Saldo 4.293 Stimmen dazu.

Im Hinblick auf den möglichen zusätzlichen Sitz ist insbesondere das Ergebnis der CSU relevant. In Bayern tagt der Landeswahlausschuss erst am Freitag. Unsere Bemühungen, vorab an die Feststellungen der Kreiswahlausschüsse zu kommen, hatten nur mäßigen Erfolg, da die meisten Kreiswahlleiter auf ein Veröffentlichungsverbot verweisen, das sie aufgrund einer Anweisung des Landeswahlleiters im Zusammenhang mit einer Änderung von § 79 Abs. 1 BWO vermuten. Demnach werden die Ergebnisse erst (förmlich) bekanntgemacht, nachdem alle Wahlausschüsse (insbesondere also der Bundeswahlausschuss) ihre Arbeit abgeschlossen haben. Der Hintergrund dafür ist aber keine zwanghafte Verzögerung der Veröffentlichung, sondern möglicher Korrekturbedarf im Zusammenhang mit den Berliner Zweitstimmen. Der Landeswahlleiter wäscht seine Hände in Unschuld.

Der uns bekannte Zwischenstand in Bayern gegenüber dem vorläufigen Ergebnis des Bundeswahlleiters ist +83 Stimmen für die CSU und +137 Stimmen für die SPD. Insgesamt hat die SPD damit nun ein Polster von 2.019 Stimmen für ihren zusätzlichen Sitz, das relativ sicher erscheint. Für jede zusätzliche Stimme der CSU benötigt die SPD ungefähr dreieinhalb Stimmen.

In Hessen hat die SPD 187 Stimmen verloren. Damit ein zusätzlicher Sitz der SPD statt an Jens Zimmermann an Angelika Krüger-Leißner fallen würde, müsste die SPD in Brandenburg nun noch um 644 Stimmen zulegen. In den 3 von 10 Wahlkreisen, in denen wir das festgestellte Ergebnis bereits kennen, ist es im Saldo bisher nur eine einzige Stimme. Den nächsthöheren Anspruch hätte die SPD in Bayern (in Person von Michael Schrodi), der allerdings bei teilweise schon bekanntem Ergebnis immerhin noch 2.020 Stimmen fehlen. +++

+++ 2013-10-01 16:54 (wz): Die Anzeichen verdichten sich, dass das endgültige Ergebnis der SPD einen weiteren Sitz bescheren wird. Mittlerweile liegen uns alle von den Hamburger Kreiswahlausschüssen am vergangenen Freitag festgestellten Ergebnisse vor. Demnach hat die SPD in ganz Hamburg 2.852 Zweitstimmen mehr erzielt, als ihr im vorläufigen Ergebnis zugesprochen worden waren. Auch die anderen Parteien haben entsprechend profitieren können, doch nur für die SPD hat die Änderung Mandatsrelevanz. Sie wird aller Voraussicht nach ein weiteres Ausgleichsmandat erhalten, so dass sich die Gesamtzahl der Abgeordneten auf 631 und Zahl der SPD-Sitze auf 193 erhöht. Nutznießer wird wahrscheinlich Jens Zimmermann sein, der auf Platz 15 der hessischen SPD-Landesliste steht. (Wenn die Hessen-SPD beim endgültigen Ergebnis erheblich Stimmen verliert und/oder die brandenburgische SPD deutlich zulegt, könnte der Sitz noch an die Nummer 6 der SPD-Landesliste in Brandenburg, Angelika Krüger-Leißner, fallen.) Ein weiterer Effekt der in Hamburg hinzukommenden Stimmen wird voraussichtlich sein, dass die Wahlbeteiligung auf Bundesebene auf 71,6 % steigt. Gewissheit über Ausmaß und Folgen der Veränderungen gegenüber den vorläufigen Ergebnissen wird frühestens am kommenden Freitag bestehen, wenn die letzten Landeswahlausschüsse tagen. Entscheidend für die Chancen der SPD, tatsächlich das zusätzliche Mandat zu gewinnen, ist neben den SPD-Ergebnissen in allen Ländern vor allem das CSU-Zweitstimmenergebnis in Bayern. Der Bundeswahlausschuss wird das endgültige Ergebnis im Bund erst am 9. Oktober amtlich feststellen. Dabei fasst er aber nur die Landesergebnisse zusammen und darf allenfalls Rechenfehler korrigieren, die heutzutage praktisch nicht mehr vorkommen. +++

+++ 2013-09-30 22:18 (wz): Der Wahlkreis Essen III wurde am Wochenende neu ausgezählt, heute hat der Kreiswahlausschuss das endgültige Ergebnis festgestellt. Und siehe da: Essen III ist gar nicht mehr der knappste Wahlkreis. Denn letztlich ist der CDU-Kandidat Matthias Hauer mit 93 Erststimmen Vorsprung ins Ziel gegangen. Das sind fast vierzig Stimmen mehr, als der Vorsprung von Dagmar Freitag (SPD) im Wahlkreis Märkischer Kreis II nach dem vorläufigen Endergebnis betrug. Die Sitzung des dortigen Kreiswahlausschusses war bereits für den vorigen Mittwoch angesetzt, bisher schweigt sich die Internetseite des Märkischen Kreises aber über das dort festgestellte endgültige Ergebnis aus. Auch für viele andere Wahlkreise sind noch keine endgültigen Ergebnisse online verfügbar, obwohl sie bereits in öffentlicher Sitzung festgestellt und mündlich bekanntgegeben wurden. Diese Intransparenz ist insbesondere in Bezug auf die Hamburger Wahlkreise ärgerlich. Trotz mehrerer E-Mails und Telefonate ist es uns bisher erst für zwei der sechs Wahlkreise gelungen, die am Freitag festgestellten Endergebnisse in Erfahrung zu bringen. Hamburg ist deshalb so interessant, weil zum Zeitpunkt des vorläufigen amtlichen „End-“Ergebnisses neun Brief- und fünf Urnenwahlbezirke noch nicht vorlagen. Üblicherweise werden die fehlenden Ergebnisse von der Wahlleitung in so einem Fall geschätzt – auf Grundlage der Ergebnisse in vergleichbaren Wahlbezirken –, damit noch in der Nacht ein halbwegs passendes vorläufiges Endergebnis bekanntgegeben werden kann. Diese Schätzung ist in Hamburg jedoch unterblieben, so dass hier nun noch die Stimmen aus 14 weiteren Wahlbezirken hinzukommen. Es spricht viel dafür, dass diese Stimmen für die SPD reichen werden, um bundesweit ein weiteres Ausgleichsmandat zu erhalten. Wie berichtet, muss die SPD dafür nach dem vorläufigen Endergebnis lediglich 2.123 Zweitstimmen auf die CSU aufholen, die in Hamburg natürlich keine zusätzlichen Stimmen erringen kann. +++

+++ 2013-09-26 23:13 (wz): Die obligatorische Prüfung der Wahlniederschriften im Wahlkreis Essen III und die daraus folgenden punktuellen Nachzählungen in einzelnen Wahlbezirken haben ergeben, dass Petra Hinz (SPD), die nach dem vorläufigen Ergebnis noch drei Stimmen Rückstand hatte, nun mit 31 Stimmen Vorsprung vor Matthias Hauer (CDU) liegt. Der Essener Oberbürgermeister – in seiner Eigenschaft als Kreiswahlleiter –  will nun dem Kreiswahlausschuss in dessen Sitzung am morgigen Freitag empfehlen, eine Nachzählung des kompletten Wahlkreises zu beschließen. Anders als in vielen Ländern gibt es in Deutschland keine obligatorische Nachzählung bei knappen Wahlergebnissen. Unklar bleibt nach der Erklärung des Kreiswahlleiters, ob nur die Erststimmen oder auch die Zweitstimmen neu ausgezählt werden sollen. Mandatsrelevante Veränderungen sind so oder so nicht zu erwarten. Sollte der Wahlkreis an die SPD kippen, hätte die SPD einen Listensitz (Petra Hinz) weniger und stattdessen ein Direktmandat (Petra Hinz) mehr, während die CDU ein Direktmandat (Matthias Hauer) verlöre und im Gegenzug einen zusätzlichen Listensitz (Matthias Hauer) erhielte. Auch auf Überhang- und Ausgleichsmandate hätte dies keinen Einfluss. Selbst wenn auch die Zweitstimmen neu ausgezählt werden – was unwahrscheinlich ist – sind Verschiebungen in der Sitzverteilung praktisch ausgeschlossen. Die nächstmögliche Veränderung träte ein, wenn die SPD bei der Neuauszählung mindestens 2.123 Zweitstimmen hinzugewönne. Dann erhielte die SPD –  vorbehaltlich der Korrekturen zum endgültigen Ergebnis in den anderen Wahlkreisen – ein zusätzliches Ausgleichsmandat. Es profitierte davon allerdings nicht die NRW-SPD, sondern die hessische SPD-Landesliste in Person von Jens Zimmermann (Listenplatz 15). +++

+++ 2013-09-23 23:28 (wz): In Hamburg gibt es Irritationen, weil angeblich bis zu 100.000 Briefwahlstimmen verschwunden sein sollen. Tatsächlich weist die Analyse des Statistischen Amts auf Seite 34 merkwürdige Zahlen aus: Demnach sollen 301.884 Wahlscheine ausgegeben, aber nur 198.739 Briefwahlstimmen abgegeben worden sein. Das hieße, dass über ein Drittel der Personen, die Briefwahl beantragt hatten, die Unterlagen entweder gar nicht oder nicht korrekt zurückgesandt haben. Zum Vergleich: Bei der Bundestagswahl 2009 lag diese Quote in Hamburg bei fünf Prozent. Die Hamburger CDU spricht von „massiven Ungereimtheiten“ und verlangt Aufklärung. Zählt man hingegen im vorläufigen Endergebnis die Zahl der Wähler in allen Hamburger Wahlbezirken mit den Ziffern 99 – das sind die Briefwahlbezirke – zusammen, kommt man auf 268.504 Briefwähler. Diese Zahl erscheint wesentlich plausibler, zumal die Ergebnisse aus neun Briefwahlbezirken „aus technischen Gründen“ – was immer das heißen soll – noch nicht vorliegen. Es besteht also sicherlich Aufklärungsbedarf. Die Befürchtung, dass wirklich Briefwahlstimmen in größerem Umfang im vorläufigen Endergebnis fehlen, dürfte sich dabei aber als unbegründet erweisen. +++

+++ 2013-09-23 05:36 (wz): Da der Bundeswahlleiter seine „Tabellen zur vertieften Analyse“ gut auf seiner Internetseite versteckt hat, möchten wir sie an dieser Stelle als Bett- oder Frühstückslektüre empfehlen: http://www.bundeswahlleiter.de/de/bundestagswahlen/BTW_BUND_13/veroeffentlichungen/ergebnisse/ +++

+++ 2013-09-23 04:52 (wz): Excel-Tabelle mit allen Zahlen des vorläufigen Ergebnisses zum Nachrechnen. +++

+++ 2013-09-23 04:42 (wz): Eine „normale“ Ausgleichsmandatsregelung, wie sie in der ablaufenden Wahlperiode von der SPD ursprünglich vorgeschlagen worden war, hätte zu einer Vergrößerung des Bundestags auf lediglich 607 Sitze geführt. Die fünf Ausgleichsmandate für die vier CDU-Überhangmandate hätten sich auf SPD (3), Linke (1) und Grüne (1) verteilt. Die Aufblähung des Bundestags um weitere 23 Sitze geht auf das Konto der auf Wunsch von Union und FDP vorgeschalteten Pseudositzverteilung nach Ländersitzkontingenten. Wie im Vorfeld bereits in unserem Leitfaden zu Stimmabgabe in Aussicht gestellt, beruht der CSU-Überhang, der nun ausgeglichen werden musste, nicht auf Direktmandaten, die nicht verrechnet werden können, sondern auf der geringen Wahlbeteiligung im Zusammenspiel mit dem großen Stimmenanteil der „Sonstigen“ in Bayern.

Hier die Namen der 23 Abgeordneten, die ihr Mandat der von Schwarz-Gelb durchgesetzten Pseudositzverteilung verdanken: Annette Groth (DIE LINKE), Astrid Freudenstein (CSU), Azize Tank (DIE LINKE), Barbara Woltmann (CDU), Bernd Westphal (SPD), Burkhard Blienert (SPD), Charles M. Huber (CDU), Dorothee Schlegel (SPD), Gabriela Heinrich (SPD), Gudrin Zollner (CSU), Heinrich Zertik (CDU), Helga Kühn-Mengel (SPD), Johannes Steiniger (CDU), Julia Bartz (CSU), Matthias Ilgen (SPD), Matthias Schmidt (SPD), Peter Hinz (CDU), Philipp Lengsfeld (CDU), Rita Stockhofe (CDU), Thomas Stritzl (CDU), Ursula Schauws (GRÜNE), Valerie Wilms (GRÜNE) und Yvonne Magwas (CDU). +++

+++ 2013-09-23 03:44 (mf): Nach dem Wahlsystem von 2009 hätte die CDU 246 (davon 4 Überhang), CSU 53 (d.h. Union 299), SPD 182, Grüne 60, Linke 61, Gesamt 602 Sitze. Allerdings hätte die FDP wegen Überhangmandaten und negativem Stimmgewicht dann noch ein paar Zweitstimmen, die jetzt bei der CDU geblieben sind, erhalten. +++

+++ 2013-09-23 03:00 (mf): Die (bezogen auf die Verteilung bei 598 Sitzen) 32 Zusatzmandate gehen damit an SPD (10), CDU (13), Grüne (3), Linke (3) und CSU (3). Bezogen auf die Mindestsitzzahlen der Pseudoverteilung hat die SPD 9 Ausgleichsmandate (plus 1 Überhangmandat), die Grünen 2 Ausgleichsmandate (plus 1 Überhangmandat), die Linke 3 Ausgleichsmandate und CDU 13 Ausgleichsmandate. +++

+++ 2013-09-23 02:55 (mf): Die überhängenden Parteien sind damit SPD +1, Grüne +1 und CSU +3. Bei der CDU werden die vier Direktmandats-Überhangmandate aus den Ländern durch gleichgroßen Unterhang durch die Pseudoverteilung kompensiert. Überhangmandate ist dabei die positive Differenz von Mindessitzzahl und einer Oberverteilung von 598 Sitzen. +++

+++ 2013-09-23 02:15 (as): 15,7 % der Stimmen sind für die Sitzverteilung unberücksichtigt geblieben, weil die gewählten Parteien die Sperrklausel nicht überwinden konnten. Neben den bekannten größeren Parteien haben die NPD mit 1,3 % und die Freien Wähler mit 1,0 % Anspruch auf staatliche Parteienfinanzierung. +++

+++ 2013-09-23 02:09 (as): Die bundesweite Wahlbeteiligung ist mit 71,5 % unter den Prognosen geblieben, aber immerhin um 0,8 Prozentpunkte höher als 2009 gewesen. +++

+++ 2013-09-23 02:03 (mf): Die CSU hat drei Listen-Überhangmandate, die über den großen Hebel einer 7,4%-Partei die Größe des Bundestages bestimmen. Durch die Länderkontingente erhält die CSU 56 Sitze, bei 598 Sitzen wären es nur 53 Sitze. +++

+++ 2013-09-23 02:01 (as): Mit den Bevölkerungszahlen auf Grundlage des Zensus 2011 hätte tatsächlich die CDU in Hamburg einen Sitz an die CDU in NRW verloren. Da bei der Pseudoverteilung nur die Parteisumme zählt, ist das Ergebnis gleichwertig. Aber die überhängendste Partei ist sowieso mit deutlichem Abstand die CSU geworden, womit die Verteilungen im ersten Schritt für alle anderen Parteien belanglos sind. +++

+++ 2013-09-23 01:22 (mf): In Nordrhein-Westfalen ist Duisburg II als letzter Wahlkreis des Landes ausgezählt. Bei einem Sitzkontingent von 128 Sitzen erhält die CDU 59 Mindestsitze. Bei einem Kontingent von 129 wären es 60 Mindestsitze für die CDU aus NRW. Wenn der 13te Hamburger Sitz auch an die CDU geht, kann der Bundeswahlleiter aufatmen. Dann führen Sitzkontingente der Bevölkerungszahlen auf Basis des Zensus zum selben Ergebnis. +++

+++ 2013-09-23 01:00 (as): In Sachsen-Anhalt erzielt die CDU nur knapp ein landesinternes Überhangmandat. Wegen mäßiger Wahlbeteiligung und gesunkener Bevölkerungszahl wird sie trotzdem mehr als 1 Sitz für das bundesweite Überhangkonto der CDU beisteuern. Andererseits ist hier der Anteil der unberücksichtigten Stimmen mit unter 13 % relativ gering. In Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern gibt es keinen (landesinternen) Überhang. +++

+++ 2013-09-23 00:29 (as): In Brandenburg hat die CDU 9 von 10 Wahlkreisen gewonnen. Nur Frank-Walter Steinmeier konnte seinen Wahlkreis knapp behaupten. Da der Anspruch der CDU deutlich unter 8 Sitzen liegt, könnte Brandenburg unerwartet zum relativ stärksten Überhangland der CDU werden. +++

+++ 2013-09-23 00:13 (as): Die CSU erhält bei 3243335 Stimmen mindestens gut aufgerundete 56 Sitze. Das könnte eventuell die Größe des Bundestags bestimmen. Die Wahlbeteiligung in Bayern liegt bei 70,2 % (-1,5 gegenüber 2009 und vermutlich unter dem Bundesdurchschnitt). 18,6 % der bayrischen Stimmen bleiben voraussichtlich unberücksichtigt. Beides führt zu einem bundesweit geringeren Sitzanspruch und damit zu letztlich entscheidendem Überhang. Andererseits ist der bayrische Anspruch seit der Grundlage der Sitzkontingente der Länder gestiegen. +++

+++ 2013-09-22 23:28 (wz): Wer den Wahlkreis Essen III gewonnen hat, wird erst in einigen Tagen feststehen, wenn das endgültige amtliche Endergebnis ermittelt wird. Nach dem vorläufigen Endergebnis führt Matthias Hauer (CDU) mit ganzen drei Stimmen vor Petra Hinz (SPD). +++

+++ 2013-09-22 23:26 (as): Baden-Württemberg ist diesmal mit großem Abstand überhangfrei. Da die CDU dort starkes Rundungsglück hat (gegen die Linke), könnte sie trotzdem für eine Vergrößerung des Bundestags sorgen. +++

+++ 2013-09-22 23:13 (as): In Thüringen hat die CDU auch alle Wahlkreise gewonnen und 1 Überhangmandat, falls FDP und AfD nicht noch über die 5%-Hürde kommen. Der bundesweit relevante Überhang wird etwas darüber liegen, obwohl die Wahlbeteiligung dort vergleichsweise hoch ist. In Rheinland-Pfalz hängt die CDU nicht über. Es ist noch nicht sicher, ob CDU, CSU oder eventuell eine andere Partei (insbesondere die Linke) durch ihre Ländersitze die Größe des Bundestags bestimmen werden. +++

+++ 2013-09-22 22:20 (as): Im Saarland hat die CDU alle Wahlkreise gewonnen und 1 Überhangmandat, falls FDP und AfD nicht noch über die 5%-Hürde kommen. Da das Saarland bei den Sitzkontingenten abgerundet worden ist, wird der bundesweit relevante Überhang nur bei gut einem halben Sitz liegen. +++

+++ 2013-09-22 22:14 (mc): Noch als Nachtrag: Die Wahlbeteiligung hat sich gegenüber der Bundestagswahl 2009 (70,8 %) nach den Prognosen auf 72 % (Forschungsgruppe Wahlen) bis 73 % (Infratest dimap) erhöht. +++

+++ 2013-09-22 21:55 (wz): Keine Chancen für die Einzelbewerber: Siegfried Kauder (noch CDU) landet im Wahlkreis Schwarzwald-Baar bei drei Prozent, ebenso Michael Paris (noch SPD) im Wahlkreis Frankfurt am Main II. Wolfgang Neškovic (2009 für Die Linke in den Bundestag eingezogen) im Wahlkreis Cottbus – Spree-Neiße schafft immerhin rund acht Prozent der Erststimmen. Konrad Dippel, der 2009 mit 14,1% das beste Einzelbewerber-Ergebnis erzielte, hat diesmal auf Wahlkampf verzichtet und landet im Wahlkreis Weiden bei 4,4 % der Erststimmen. +++

+++ 2013-09-22 21:52 (as): Die CDU liegt in allen Wahlkreisen Brandenburgs außer Wahlkreis 60, der sehr knapp ist, vorn und wird dort wahrscheinlich überhängen. +++

+++ 2013-09-22 21:23 (wz): Gute Nachrichten für die SPD gibt es aus Hamburg: Wie es derzeit ausschaut, gewinnt sie die Wahlkreise Hamburg-Eimsbüttel und Hamburg-Wandsbek von der CDU zurück. +++

+++ 2013-09-22 21:16 (wz): SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück verliert seinen Wahlkreis Mettmann I deutlich. Er ist aber über Platz 1 der Landesliste abgesichert. +++

+++ 2013-09-22 21:00 (wz): In Bonn, dem Wahlkreis von Guido Westerwelle, hat die CDU dazu aufgerufen, mit der Zweitstimme die FDP zu wählen, während im Gegenzug die FDP dazu aufrief, die Erststimme der CDU-Kandidatin zu geben. Nach Erststimmen liegt derzeit SPD-Mann Ulrich Kelber, der nicht über die Landesliste abgesichert ist, knapp vorn (ausgezählt sind 208 von 221 Wahlbezirken). Die Wahlempfehlung der CDU konnte nicht verhindern, dass die FDP nach Zweitstimmen von 19,0 % auf derzeit 8,4% abgestürzt ist. +++

+++ 2013-09-22 20:52 (wz): In Bayern gehen wieder alle Wahlkreise an die CSU. Auch im Wahlkreis München-Nord, der 2009 nur ganz knapp von der CSU gewonnen wurde, liegt sie deutlich vorn. +++

+++ 2013-09-22 20:28 (mf): So knapp, wie es zur Zeit aussieht, könnte am Ende die missratene Mehrheitsklausel im neuen Wahlgesetz zur Anwendung kommen. Die nächste Klage droht. (Die CDU allein wird nicht an die Mehrheit herankommen; CDU+CSU zusammen sind dafür irrelevant.) +++

+++ 2013-09-22 20:26 (wz): Stuttgart: Trotz gegenseitiger Wahlempfehlungen von Rot-Grün gehen beide Stuttgarter Wahlkreise an die CDU. Damit werden die Grünen auch diesmal kein zweites Direktmandat gewinnen können. Während im Wahlkreis Stuttgart I die SPD-Wähler anscheinend tatsächlich in großen Teilen der Empfehlung gefolgt sind, ihre Erststimme an Cem Özdemir (GRÜNE) zu geben, konnte der SPD-Kandidat im Wahlkreis Stuttgart II kaum von der grünen Empfehlung profitieren, für ihn zu stimmen. (ErststimmeZweitstimme) +++

+++ 2013-09-22 20:22 (as): Straubing ist erster ausgezählter Wahlkreis. +++

+++ 2013-09-22 19:32 (wz): An dieser Stelle werden wir über den ganzen Wahlabend hinweg über interessante Ergebnisse und Entwicklungen berichten. In den ersten Stunden wird der Schwerpunkt auf (Zwischen-)Ergebnissen aus den Wahlkreisen liegen. Später kommen dann auch Landes-Ergebnisse inkl. Aussagen zur Zahl der Überhangmandate dazu. Und zum Ende werden wir natürlich ein Augenmerk auf die entscheidenden Fragen werfen: Reicht es zur absoluten Mehrheit der Union? Schafft es die AfD (oder gar die FDP) noch über die Fünfprozenthürde? Wie immer werden wir nicht schlafen gehen, bevor der Wahlausgang fest steht. Meist gelingt es uns dabei, eine Weile vor dem Bundeswahlleiter das tatsächliche Endergebnis und die Sitzverteilung anzugeben. Wenn Ihnen interessante Einzelergebnisse auffallen, die hier eine Erwähnung Wert wären, freuen wir uns über einen kurzen Hinweis an info@wahlrecht.de. Seien Sie versichert, dass wir jede E-Mail lesen und für jeden Hinweis dankbar sind. In der Hektik des Wahlabends werden wir in der Regel nicht individuell antworten können. +++

+++ 2013-09-22 19:30 (as): Der Briefwähleranteil ist in Mittenwald mit 59,6 % etwas geringer als bei der Landtagswahl. Die Wahlbeteiligung ist dort gegenüber 2009 um 2,5 Prozentpunke gesunken. Das könnte auf eine unterdurchschnittliche Wahlbeteiligung in Bayern und damit Überhang für die CSU hindeuten. +++

Vorläufiges Ergebnis der Bundestagswahl 2013 – Sitzverteilung

Die in der Wahlnacht auf Grundlage der vom Bundeswahlleiter veröffentlichten Stimmenzahlen von uns errechnete vorläufige Sitzverteilung (zum Vergleich siehe die Sitzverteilung nach dem endgültigen Ergebnis):

  Bundestagswahl 2009 Bundestagswahl 2013
Direkt-
mandate
Listen-
mandate
Gesamt-
mandate
Direkt-
mandate
Listen-
mandate
Gesamt-
mandate
OV
alt
ÜM AM
Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Differenz Anzahl Anzahl Anzahl
Quellen: Bundeswahlleiter, eigene Berechnungen
OV alt: Oberverteilung von 598 Sitzen wie im alten Wahlsystem
ÜM: Überhangmandate; definiert als positive Abweichung der Mindestsitzzahl von einer Oberverteilung mit 598 Sitzen
AM: Ausgleichsmandate
CDU 173 21 194 191 64 255 + 61 242 0 13
CSU 45 0 45 45 11 56 + 11 53 3 0
   Nachrichtl.: CDU/CSU 218 21 239 236 75 311 + 72 295 3 13
SPD 64 82 146 58 134 192 + 46 182 1 9
FDP 0 93 93 0 0 0 – 93 0 0 0
DIE LINKE 16 60 76 4 60 64 – 12 61 0 3
GRÜNE 1 67 68 1 62 63 – 5 60 1 2
Gesamt 299 323 622 299 331 630 + 8 598 5 27

Vorläufiges Ergebnis der Bundestagswahl

  Bundestagswahl 2009 Bundestagswahl 2013
Erst-
stimmen
Zweit-
stimmen
Erst-
stimmen
Zweit-
stimmen
Anzahl % Anzahl % Anzahl % Diff. Anzahl % Diff.
Quelle: Bundeswahlleiter
Wahlberechtigte 62.168.489 62.168.489 61.903.903 61.903.903
Wähler 44.005.575 70,8 44.005.575 70,80 44.289.652 71,5 0,7 44.289.652 71,5 0,7
Ungültige Stimmen 757.575 1,7 634.385 1,40 688.428 1,6 −0,1 587.178 1,3 −0,1
Gültige Stimmen 43.248.000 98,3 43.371.190 98,60 43.601.224 98,4 0,1 43.702.474 98,7 0,1
Davon
   CDU 13.856.674 32,0 11.828.277 27,3 16.225.769 37,2 5,2 14.913.921 34,1 6,8
   SPD 12.079.758 27,9 9.990.488 23,0 12.835.933 29,4 1,5 11.247.283 25,7 2,7
   DIE LINKE 4.791.124 11,1 5.155.933 11,9 3.583.050 8,2 −2,9 3.752.577 8,6 −3,3
   GRÜNE 3.977.125 9,2 4.643.272 10,7 3.177.269 7,3 −1,9 3.690.314 8,4 −2,3
   CSU 3.191.000 7,4 2.830.238 6,5 3.543.733 8,1 0,7 3.243.335 7,4 0,9
   FDP 4.076.496 9,4 6.316.080 14,6 1.028.322 2,4 −7,0 2.082.305 4,8 −9,8
   AfD 809.817 1,9 1,9 2.052.372 4,7 4,7
   PIRATEN 46.770 0,1 847.870 2,0 962.946 2,2 2,1 958.507 2,2 0,2
   NPD 768.442 1,8 635.525 1,5 634.842 1,5 −0,3 560.660 1,3 −0,2
   FREIE WÄHLER 431.409 1,0 1,0 422.857 1,0 1,0
   Tierschutzpartei 16.887 0,0 230.872 0,5 4.415 0,0 0,0 140.251 0,3 −0,2
   ÖDP 105.653 0,2 132.249 0,3 128.158 0,3 0,1 127.085 0,3 0,0
   REP 30.061 0,1 193.396 0,4 27.279 0,1 0,0 91.660 0,2 −0,2
   Die PARTEI 39.258 0,1 0,1 78.357 0,2 0,2
   pro Deutschland 4.818 0,0 0,0 74.311 0,2 0,2
   BP 32.324 0,1 48.311 0,1 28.336 0,1 0,0 57.285 0,1 0,0
   Volksabstimmung 2.550 0,0 23.015 0,1 1.748 0,0 0,0 28.667 0,1 0,0
   MLPD 17.512 0,0 29.261 0,1 12.986 0,0 0,0 25.336 0,1 0,0
   RENTNER 56.399 0,1 919 0,0 0,0 25.190 0,1 0,0
   PARTEI DER VERNUNFT 3.881 0,0 0,0 25.027 0,1 0,1
   PBC 12.052 0,0 40.370 0,1 2.070 0,0 0,0 18.529 0,0 −0,1
   BIG 2.678 0,0 0,0 17.965 0,0 0,0
   BüSo 34.894 0,1 38.706 0,1 18.039 0,0 −0,1 13.131 0,0 −0,1
   DIE FRAUEN 12.522 0,0 0,0
   Nichtwähler 11.349 0,0 0,0
   Bündnis 21/RRP 37.946 0,1 100.605 0,2 5.335 0,0 −0,1 8.851 0,0 −0,2
   DIE VIOLETTEN 5.794 0,0 31.957 0,1 2.500 0,0 0,0 8.248 0,0 −0,1
   FAMILIE 17.848 0,0 120.718 0,3 4.476 0,0 0,0 7.451 0,0 −0,3
   PSG 2.957 0,0 4.840 0,0 0,0
   DIE RECHTE 2.288 0,0 0,0
   DKP 929 0,0 1.894 0,0 1.705 0,0 0,0 0,0
   BGD 1.431 0,0 0,0
   B 619 0,0 0,0
   NEIN! 291 0,0 0,0
   Übrige 146.165 0,3 72.797 0,2 77.192 0,2 −0,1 −0,2

Bundestagswahl 2013 – 18-Uhr-Prognosen und Hochrechnungen


Uhrzeit Auftrag-
geber
Institut Relativer Stimmanteil Sitze
Union SPD FDP LIN GRÜ AfD PIR NPD FW Sonst. Union SPD FDP LIN GRÜ Summe
Bundestagswahl 2009 (zum Vergleich) 33,8 % 23,0 % 14,6 % 11,9 % 10,7 % 0,0 % 2,0 % 1,5 % 0,0 % 2,6 % 239 146 93 76 68 622
18:00 ARDInfratest dimap 42,0 % 26,0 % 4,7 % 8,5 % 8,0 % 4,9 % 2,5 % 3,4 % 297 184 60 57 598
18:00 RTLForsa 42,0 % 25,5 % 5,0 % 8,5 % 8,5 % 4,5 % 2,5 % 3,5 % 281 170 33 57 57 598
18:00 ZDFForschungsgr. Wahlen 42,5 % 26,5 % 4,5 % 8,5 % 8,0 % 4,8 % 5,2 % 302 189 60 57 608
18:10 ARDInfratest dimap 42,0 % 26,0 % 4,7 % 8,3 % 8,1 % 4,9 % 2,3 % 3,7 % 298 184 59 57 598
18:14 ZDFForschungsgr. Wahlen 42,3 % 26,3 % 4,5 % 8,5 % 8,0 % 4,8 % 5,6 % 301 187 61 57 606
18:15 RTLForsa 42,0 % 25,7 % 4,9 % 8,5 % 8,3 % 4,6 % 2,3 % 3,7 % 297 182 60 59 598
18:31 RTLForsa 42,0 % 25,8 % 4,8 % 8,5 % 8,3 % 4,6 % 2,3 % 3,7 % 306 188 62 60 616
18:37 ARDInfratest dimap 42,1 % 25,8 % 4,7 % 8,2 % 8,1 % 4,9 % 2,3 % 3,9 % 299 183 58 58 598
18:43 RTLForsa 42,1 % 25,9 % 4,8 % 8,5 % 8,2 % 4,7 % 2,3 % 3,5 % 306 188 62 60 616
18:48 ZDFForschungsgr. Wahlen 42,3 % 26,0 % 4,4 % 8,3 % 8,1 % 4,9 % 6,0 % 303 186 59 58 606
18:55 ARDInfratest dimap 42,5 % 25,6 % 4,6 % 8,0 % 8,0 % 4,9 % 2,1 % 4,3 % 302 182 57 57 598
19:01 ZDFForschungsgr. Wahlen 42,5 % 25,9 % 4,6 % 8,4 % 8,0 % 4,9 % 5,7 % 304 185 60 57 606
19:06 RTLForsa 42,2 % 25,9 % 4,7 % 8,3 % 8,2 % 4,7 % 2,2 % 3,8 % 307 189 60 60 616
19:19 ARDInfratest dimap 42,5 % 25,5 % 4,6 % 8,1 % 8,0 % 4,9 % 6,4 % 302 181 58 57 598
19:20 RTLForsa 42,2 % 25,8 % 4,6 % 8,4 % 8,1 % 4,7 % 2,2 % 4,0 % 308 188 61 59 616
19:31 ARDInfratest dimap 42,4 % 25,4 % 4,5 % 8,3 % 8,2 % 4,9 % 2,2 % 4,1 % 301 180 59 58 598
19:31 RTLForsa 42,2 % 25,8 % 4,6 % 8,5 % 8,1 % 4,7 % 2,2 % 3,9 % 307 188 62 59 616
19:33 ZDFForschungsgr. Wahlen 42,5 % 25,9 % 4,6 % 8,4 % 8,0 % 4,9 % 5,7 % 304 185 60 57 606
19:46 ZDFForschungsgr. Wahlen 42,5 % 25,7 % 4,5 % 8,5 % 8,1 % 4,9 % 5,8 % 303 184 61 58 606
19:55 ARDInfratest dimap 42,0 % 25,5 % 4,6 % 8,4 % 8,3 % 4,9 % 2,2 % 4,1 % 298 181 60 59 598
19:58 RTLForsa 42,2 % 25,7 % 4,6 % 8,6 % 8,1 % 4,8 % 2,2 % 3,8 % 307 187 63 59 616
19:58 ZDFForschungsgr. Wahlen 42,4 % 25,7 % 4,5 % 8,5 % 8,1 % 4,9 % 5,9 % 303 184 61 58 606
20:12 ZDFForschungsgr. Wahlen 42,3 % 25,7 % 4,5 % 8,6 % 8,1 % 4,9 % 5,9 % 302 184 62 58 606
20:57 ARDInfratest dimap 41,8 % 25,5 % 4,7 % 8,5 % 8,4 % 4,8 % 2,2 % 4,1 % 297 181 60 60 598
21:00 ZDFForschungsgr. Wahlen 42,3 % 25,6 % 4,5 % 8,7 % 8,1 % 4,9 % 2,2 % 3,7 % 303 183 62 58 606
21:35 ARDInfratest dimap 41,7 % 25,6 % 4,7 % 8,6 % 8,4 % 4,8 % 2,2 % 4,0 % 295 182 61 60 598
21:45 ZDFForschungsgr. Wahlen 42,1 % 25,6 % 4,6 % 8,7 % 8,2 % 4,9 % 5,9 % 302 183 62 59 606
22:00 RTLForsa 41,8 % 25,6 % 4,6 % 8,5 % 8,2 % 4,7 % 2,2 % 4,4 % 306 188 62 60 616
22:02 ARDInfratest dimap 41,7 % 25,6 % 4,7 % 8,6 % 8,3 % 4,8 % 2,2 % 4,1 % 296 182 61 59 598
22:11 RTLForsa 41,5 % 25,5 % 4,6 % 8,5 % 8,2 % 4,6 % 2,2 % 4,9 % 305 188 63 60 616
22:40 ZDFForschungsgr. Wahlen 41,9 % 25,7 % 4,8 % 8,5 % 8,4 % 4,8 % 5,9 % 301 184 61 60 606
22:47 ARDInfratest dimap 41,7 % 25,6 % 4,7 % 8,5 % 8,4 % 4,8 % 2,2 % 4,1 % 296 182 60 60 598
23:13 RTLForsa 41,7 % 25,6 % 4,6 % 8,5 % 8,4 % 4,6 % 2,2 % 4,4 % 305 187 62 62 616
23:18 ARDInfratest dimap 41,7 % 25,6 % 4,7 % 8,5 % 8,4 % 4,8 % 2,2 % 4,1 % 296 182 60 60 598
23:45 ARDInfratest dimap 41,7 % 25,6 % 4,8 % 8,5 % 8,4 % 4,8 % 2,2 % 4,0 % 296 182 60 60 598
00:02 ZDFForschungsgr. Wahlen 41,8 % 25,6 % 4,8 % 8,4 % 8,5 % 4,7 % 6,2 % 301 184 60 61 606
00:15 ARDInfratest dimap 41,7 % 25,6 % 4,7 % 8,5 % 8,4 % 4,7 % 2,2 % 4,2 % 296 182 60 60 598
00:24 ARDInfratest dimap 41,7 % 25,6 % 4,7 % 8,5 % 8,4 % 4,7 % 2,2 % 4,2 % 296 182 60 60 598
01:45 Wahlrecht.de 41,5 % 25,7 % 4,8 % 8,6 % 8,4 % 4,7 % 2,2 % 1,3 % 1,0 % 1,8 % 311 192 64 63 630
03:15 Vorläufiges amtliches Ergebnis 41,5 % 25,7 % 4,8 % 8,6 % 8,4 % 4,7 % 2,2 % 1,3 % 1,0 % 1,8 % 311 192 64 63 630

Wahlbeteiligung an der Bundestagswahl 2013 (Zwischenstand um 14 Uhr)

  Bundestagswahlen
1998 2002 2005 2009 2013
Quelle: Bundeswahlleiter
* Zwischenstand, ohne Briefwähler
14:00 Uhr * 47 % 42,8 % 41,9 % 36,1 % 41,4 %
18:00 Uhr 82,2 % 79,1 % 77,7 % 70,8 % 71,5 %

Meldungen

Meldungen zur Bundestagswahl 2013

Meldungen zu anderen Bundestagswahlen

Wahlberichterstattung zu anderen Bundestagswahlen


von Matthias Cantow, Martin Fehndrich, Andreas Schneider und Wilko Zicht (22.09.2013, letzte Aktualisierung: 22.09.2013, letzte Aktualisierung der Links: 22.09.2013)