Presse

23. Juni 2022 Immer mehr Stiefväter und Stiefmütter adoptieren Kinder unter 3 Jahren

Mehr erfahren

5. Juli 2021 Immer mehr Adoptionen von Säuglingen und Kleinkindern

Mehr erfahren

4. August 2020 63 % der Adoptionen erfolgen durch Stiefväter oder -mütter

Mehr erfahren

Aktuell

Datenbank

GENESIS-Online

Auch in unserer Datenbank GENESIS-Online finden Sie Ergebnisse zu den Themen:

Adoption
Sorgerecht

Die Datenbankinhalte werden sukzessive ausgebaut und hier verlinkt.

Grafiken

1 von 4

Entwicklung der Adoptionen

2 von 4

Adoptierte Kinder und Jugendliche

3 von 4

Entwicklung der vom Familiengericht angeordneten Sorgerechtsentzüge

4 von 4

Vom Familiengericht angeordnete Sorgerechtsentzüge nach Altersgruppen

Häufig gestellte Fragen

Wie viele Adoptionen gibt es in Deutschland?

In der Tabelle "Adoptionen" werden Häufigkeit und Entwicklung der Adoptionen dargestellt, darunter auch die der Fremdadoptionen durch nichtverwandte Personen. Zusätzlich sind dort noch weiterführende Kennzahlen zum Adoptionsgeschehen, wie die zur Adoption vorgemerkten Kinder und Jugendliche sowie die vorgemerkten Adoptionsbewerbungen, enthalten.

Wie oft werden Kinder oder Jugendliche von Verwandten oder Stiefeltern adoptiert?

Bei einem Großteil der Adoptionen handelt es sich um Stiefkindadoptionen, also die Annahme eines Kindes durch dessen Stiefvater oder Stiefmutter. An zweiter Stelle stehen bereits seit Jahren die Fremdadoptionen, das sind Adoptionen durch Personen, die zuvor nicht mit dem Kind verwandt waren. Verwandtenadoptionen, zum Beispiel durch Großeltern, Tanten, Onkel oder andere Verwandte des Kindes, sind dagegen am seltensten und machen nach wie vor nur einen geringen Anteil an allen Adoptionen aus. Aktuelle Ergebnisse zu den Adoptionen nach dem Verwandtschaftsverhältnis zu den Adoptiveltern sind in der Tabelle "Adoptierte Kinder und Jugendliche 2019 nach persönlichen Merkmalen, Verwandtschaftsverhältnis zu den Adoptiveltern und deren Staatsangehörigkeit" zu finden.

Werden Adoptionen aus dem Ausland erfasst?

Ja, die Statistik unterscheidet hier zwischen nationalen und internationalen Adoptionen. Eine internationale Adoption liegt nach dem Adoptions­vermittlungs­gesetz vor, wenn mit der Adoption für das Kind ein Aufenthalts­wechsel von seinem Heimatstaat nach Deutschland verbunden ist (§ 2a AdVermiG). Der Wechsel des Aufenthaltes kann dabei frühestens zwei Jahre vor Beginn der Vermittlung stattgefunden haben. Angaben zu internationalen Adoptionen sind in Tabelle 5 des Tabellenbandes "Adoptionen" zu finden (PDF- oder Excel-Download). Adoptionen, die nicht von einer anerkannten oder staatlichen Adoptions­vermittlungs­stelle begleitet wurden und z. B. erst nachträglich durch ein Familiengericht anerkannt worden sind, sind kein Bestandteil der Ergebnisse der Adoptionsstatistiken.

Unabhängig davon, ob es sich um eine nationale oder internationale Adoption handelt, liefert die Statistik zusätzlich Angaben dazu, welche Staatsangehörigkeit das Kind und/oder die Adoptiveltern besitzen. Ergebnisse zu den adoptierten Kindern nach Staatsange­hörigkeit des Kindes und der Adoptiveltern enthält die Tabelle "Adoptierte Kinder und Jugendliche nach persönlichen Merkmalen,Verwandtschaftsverhältnis zu den Adoptiveltern und deren Staatsangehörigkeit".

Wie viele gleichgeschlechtliche Paare haben ein Kind adoptiert?

Im Rahmen der Statistik werden die Sukzessiv­adoptionen durch Paare mit eingetragener Lebens­partner­schaft erfasst. Eine Sukzessiv­adoption liegt vor, wenn ein(e) Lebenspartner(in) ein Kind adoptiert, das bereits von dem oder der anderen Lebens­partner(in) adoptiert wurde. Ergebnisse zu Paaren mit eingetragener Lebens­partner­schaft, die ein Kind im Rahmen einer Sukzessiv­adoption angenommen haben, enthält Tabelle 3 des Tabellenbandes "Adoptionen" (PDF- oder Excel-Download).

In wie vielen Fällen wird Eltern zur Abwendung einer Kindeswohlgefährdung vom Familiengericht das Sorgerecht entzogen?

Die Tabelle "Maßnahmen des Familiengerichts für Kinder und Jugendliche auf Grund einer Gefährdung des Kindeswohls" beinhaltet die Anzahl der Fälle, in denen Eltern zur Abwendung einer Kindeswohl­gefährdung das Sorgerecht entzogen und auf das Jugendamt oder einen Dritten übertragen wurde (§ 1666 Absatz 3 Nummer 6 BGB). Dabei wird auch danach unterschieden, ob es sich um einen vollständigen oder einen Teilentzug der elterlichen Sorge handelt.

Wie häufig übernehmen Paare "ohne Trauschein" gemeinsam die elterliche Sorge?

Rechtlich steht Eltern, die bei der Geburt eines Kindes nicht miteinander verheiratet waren, die elterliche Sorge u.a. dann gemeinsam zu, wenn sie erklären, dass sie die Sorge gemeinsam übernehmen wollen (Sorgeerklärungen) oder ihnen ein Familiengericht die elterliche Sorge gemeinsam überträgt (§ 1626a  BGB). Die Anzahl der von beiden Elternteilen abgegebenen Sorgeerklärungen und die Anzahl der vom Familiengericht übertragenen Sorgeerklärungen können der Tabelle "Sorgeerklärungen" entnommen werden.

Wie oft übernehmen die Jugendämter das Sorgerecht, wenn Eltern dazu nicht mehr in der Lage, bereit oder berechtigt sind?

Können, wollen oder dürfen Eltern das Sorgerecht nicht mehr ausüben und eignet sich dafür auch keine andere Person, etwa aus dem Verwandtenkreis, übernehmen die Jugendämter die gesetzliche Vertretung für die betreffenden Kinder oder Jugendlichen - die so genannte Amts­vormundIschaft (§ 1791c BGB). Bei einer Vormundschaft wird die elterliche Sorge (Vormundschaft über Minderjährige) von einem Dritten, dem Vormund, ausgeübt. Voraussetzung ist, dass das Kind oder der Jugendliche nicht (mehr) unter elterlicher Sorge steht. Kinder und Jugendliche bedürfen insbesondere dann eines Vormunds, wenn ihre Eltern als die eigentlichen gesetzlichen Vertreter entweder die elterliche Sorge nicht mehr ausüben können (z. B., weil sie verstorben sind), nicht mehr ausüben dürfen (Sorgerechtsentzug) oder ausüben wollen (Adoptionsfreigabe).

Rechtlich wird dabei zwischen bestellten und gesetzlichen Amts­vormund­schaften unterschieden: Bestellte Amts­vormund­schaften treten insbesondere durch den Entzug der elterlichen Sorge ein, gesetzliche Amtsvor­mundschaften, wenn ein Kind von einer minderjährigen Mutter geboren wird, die nicht mit dem Vater des Kindes verheiratet ist, oder bei einer Adoptionsfreigabe. Der vorübergehende Anstieg der bestellten Amts­vormund­schaften in den letzten Jahren ist vorrangig auf das Aufkommen an unbegleitet eingereisten Minderjährigen zurückzuführen. Ergebnisse zu den Amts­vormund­schaften können aus der Tabelle "Maßnahmen für Kinder und Jugendliche" abgerufen werden.

In manchen Fällen nimmt das Jugendamt nur bestimmte Angelegenheiten der elterlichen Sorge wahr. Im Rahmen dieser so genannten bestellten Amts­pflegschaften wird für Teile der elterlichen Sorge Amtspflege bestellt, z. B. für die Personen- oder Vermögens­sorge. Die verbleibenden Teile der elterlichen Sorge werden weiterhin durch die Eltern oder einen Elternteil wahrgenommen. Ergebnisse zur Häufigkeit und Entwicklung der bestellten Amts­pflegschaften stehen in der Tabelle "Maßnahmen für Kinder und Jugendliche" bereit.

Wie häufig unterstützt das Jugendamt Alleinerziehende, z. B. dabei, ausbleibende Unterhaltszahlungen geltend zu machen oder eine Vaterschaft festzustellen?

Alleinerziehende Elternteile können bei Bedarf beim Jugendamt eine Beistandschaft beantragen (§ 1712 BGB). Der Beistand nimmt nicht Angelegenheiten der elterlichen Sorge wahr, sondern unterstützt den oder die Sorgeberechtigte(n) bei der Ausübung der elterlichen Sorge. Beistandschaften können zur Feststellung der Vaterschaft und / oder zur Geltendmachung von Unterhaltsansprüchen beantragt werden, wobei die Statistik lediglich die Beistandschaften zu Geltendmachung von Unterhaltsansprüchen separat ausweist.

Methoden

Die Dokumentation der Methoden ist uns wichtig

Damit können Sie unsere Daten sachgerecht interpretieren und ihre Aussagekraft besser einschätzen.

Mehr erfahren

Qualitätsberichte

Qualitätsbericht - Statistik der Adoptionen

Erfasst werden alle in Deutschland adoptierten Kinder und Jugendlichen, vorgemerkte Adoptionsbewerbungen und die in Adoptionspflege untergebrachten Kinder und Jugendlichen. Mit der Befragung sollen umfassende und zuverlässige statistische Daten zu den Adoptionen, den adoptierten Kindern und Jugendlichen sowie zur Situation der abgebenden und der annehmenden Familien bereitgestellt werden. Die Ergebnisse dienen der Verwaltung für Planungszwecke und zur Fortentwicklung der Gesetzgebung auf diesem Gebiet und stellen wichtige Informationen für alle am Adoptionswesen beteiligten Stellen, insbesondere die Adoptionsvermittlungsstellen, dar.

Qualitätsbericht - Statistik der Pflegeerlaubnis, Pflegschaften, Vormundschaften, Beistandschaften, Sorgerecht, Vaterschaftsfeststellungen

Erfasst werden die Anzahl der Leistungen in den Bereichen Pflegeerlaubnis, Pflegschaften, Vormundschaften, Beistandschaften, Sorgerecht und Sorgeerklärungen sowie Maßnahmen des Familiengerichts. Mit der Befragung sollen umfassende und zuverlässige statistische Daten zu der Anzahl der Leistungen in den Bereichen Pflegeerlaubnis, Pflegschaften, Vormundschaften, Beistandschaften und Sorgerecht sowie Maßnahmen des Familiengerichts bereitgestellt werden. Die Ergebnisse werden für regionale und zeitliche Vergleiche sowohl hinsichtlich der Zahl der betroffenen Kinder und Jugendlichen als auch hinsichtlich der Entwicklung der erfassten Tatbestände benötigt. Ferner dienen die Angaben zur Beantwortung von aktuellen jugendpolitischen Fragestellungen sowie zur Verfolgung der gesellschaftlichen Entwicklung im Bereich der elterlichen Sorge; sie sind außerdem von Bedeutung für die Fortentwicklung des Jugendhilferechts.