Führung 3 Minuten Lesezeit So wird 2024 ein gu­tes Ar­beits­jahr für Sie! Startseite Themen Führung Führungskultur
auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
  • Erfolgreich arbeiten im neuen Jahr: Organisieren Sie Ihre Arbeit und kommen Sie gut strukturiert durch den Arbeitsalltag.
  • Organisationsberaterin Reinhild Fürstenberg verrät Tipps und Tricks, wie Sie die Arbeit strukturieren und Ihre guten Vorsätze auch einhalten.
  • Elementar sind eine realistische Planung der bevorstehenden Aufgaben sowie wertschätzendes Führen, um Mitarbeitende zu motivieren.

„Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“, schrieb der Dichter Hermann Hesse. Und diesen Zauber spüren die meisten am 1. Januar ganz deutlich. Doch verfliegt die Magie oft schnell, wenn der Alltagsstress erst einmal eingesetzt hat. Das gilt auch am Arbeitsplatz. Dabei bietet der Jahresanfang die Chance, Dinge wirklich einmal anders anzugehen; zum Beispiel im Hinblick auf die vor uns liegenden Aufgaben. Wie kann ich dazu beitragen, dass es ein gutes Arbeitsjahr wird – für mich selbst und für das Unternehmen?

Planung ist das A und O

„Eine realistische Planung ist das A und O“, sagt Reinhild Fürstenberg, Gründerin und Geschäftsführerin des Fürstenberg Instituts, das Unternehmen und Organisationen berät und dabei unterstützt, die Gesundheit und Leistungsfähigkeit ihrer Mitarbeiter*innen und Führungskräfte nachhaltig zu verbessern. Die diplomierte Gesundheitswissenschaftlerin empfiehlt allen – egal ob Mitarbeiter*in, Führungskraft oder Betriebsinhaber*in –, sich zu Jahresbeginn Zeit zu nehmen und einen Überblick zu verschaffen, was in den kommenden zwölf Monaten ansteht. Sprich: Welche Projekte sind mit welchen Prioritäten geplant? Was kommt an Basisarbeit hinzu? Welchen Puffer benötige ich für unvorhergesehene Jobs? Wichtig ist: Setzen Sie sich realistische Ziele!

Bevorstehende Aufgaben einschätzen und Puffer einplanen

Wenn alles klar ist, geht es an die Zeitplanung: Wie viele Stunden, Tage oder Wochen brauche ich bzw. benötigt mein Team, nach Absprache, in etwa für die einzelnen Aufgaben? Wem es schwer fällt, den eigenen Zeitverbrauch realistisch einzuschätzen, für den hat Fürstenberg eine leichte Methode parat: „Nehmen Sie zwei durchschnittliche Wochen und notieren Sie täglich, was Sie gemacht und wieviel Zeit Sie dafür gebraucht haben.“ Überraschungen seien dabei oft vorprogrammiert, denn, so Fürstenberg, „viele Menschen stellen fest, dass sie weniger effizient sind als sie denken. Dass sie zum Beispiel dazu neigen, Dinge zu beginnen, ohne sie zu beenden. Dass sie vergessen, Pausen einzuplanen, oder freie Zeiten, in denen sie ihre Aufgaben abarbeiten können.“ Wer jedoch Pausen und besprechungsfreie Blöcke einplant, fühlt sich nicht so schnell erschöpft und schafft die Arbeit besser.

Gute Führungskräfte motivieren ihre Mitarbeiter*innen

Führungskräfte sind doppelt gefordert: Sie müssen nicht nur ihre eigenen Aufgaben bewältigen, sondern auch ihre Mitarbeitenden unterstützen und bei Laune halten. „Hier sind Klarheit, Transparenz und gute Struktur sehr wichtig“, erklärt Fürstenberg. „Machen Sie klare Vorgaben – und zwar auch dann, wenn diese von Seiten des Unternehmens fehlen. Planen Sie, so gut es geht.“ Ganz wichtig: In der Jahresplanung sollten auch Projekte enthalten sein, für die man sich begeistert und bei denen das Team gut mitgenommen werden kann. Damit der frische Elan der Mitarbeitenden nicht gleich wieder erlahmt, ist neben einer strukturierten Arbeitsweise die Motivation wichtig – und die funktioniert über Wertschätzung und ehrliches Lob.

Allzu oft agierten Führungskräfte noch gemäß dem uralten Motto „Nicht gemeckert ist genug gelobt“ – und verschenken damit ein wertvolles (und kostenfreies) Mittel, um Motivation und Bindung ihrer Mitarbeiter*innen zu fördern.

Gute Vorsätze lassen sich einhalten

Ob im privaten oder im beruflichen Kontext: Gute Vorsätze sind oft nicht von Dauer. Eine schwedische Studie zeigt jedoch, welche wichtige Rolle es spielt, wie wir die Vorsätze formulieren. Wissenschaftler*innen der Universitäten von Stockholm und Linköping hatten mehr als 1.000 Freiwillige in drei Gruppen eingeteilt und untersucht, wie sie ihre an Silvester 2017 getroffenen Vorsätze einhalten konnten. Am erfolgreichsten waren dabei die Proband*innen, die sich „Annäherungsziele“ gesetzt hatten. So bezeichnen Psycholog*innen Ziele, mit denen etwas Neues in den Alltag eingeführt werden soll („Ich werde täglich Yoga machen“). So genannte „Vermeidungsziele“ („Ich werde weniger Süßkram essen“) waren hingegen schwieriger zu erreichen. Der Grund liegt in der Natur des Menschen: Es ist einfacher, etwas konkret zu machen, als es zu unterlassen. Fazit: Gute Vorsätze sollten mit den Worten „Ich werde damit anfangen …“ beginnen.

Zwei konkrete Tipps für einen guten Start

Zum Thema gute Vorsätze hat auch Reinhild Fürstenberg noch zwei konkrete Tipps: „Bauen Sie das, was Sie sich vorgenommen haben, sofort in Ihre Tagesstruktur ein. Forschungen haben gezeigt, dass man etwas 70 Mal getan haben muss, bevor es zur Gewohnheit wird. Und: Fangen Sie klein an!“ Soll heißen: Lieber den Arbeitstag ausklingen lassen und erst mal nur fünf Minuten statt 25 joggen, und dann langsam steigern. So haben Ihre guten Vorsätze auch eine Chance, gegen den inneren Schweinehund zu bestehen.

Führung Beschäftigte Betriebsräte Betriebsrat Führungskräfte Geschäftsführung Personalrat Selbstständige auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Gesundheit Ge­sund füh­ren: 10 Tipps für Füh­rungs­kräf­te

Mit dem rich­ti­gen Füh­rungs­stil las­sen sich psy­chi­sche Pro­ble­me von Mit­ar­bei­ten­den am Ar­beits­platz vor­beu­gen und die Ge­sund­heit stär­ken. Zehn Tipps für Füh­rungs­kräf­te zei­gen, wie ge­sun­de Füh­rung im Un­ter­neh­men ge­lingt.

2 Minuten Lesezeit
Führung Mit­be­stim­mung im Be­trieb: So be­zie­hen Sie die Be­schäf­tig­ten ein

Ein Wort mit­re­den: Phoe­nix Con­tact und die Deut­sche Bahn zei­gen, wie be­trieb­li­che Mit­be­stim­mung aus­se­hen kann.

3 Minuten Lesezeit
Gesundheit Kein Stress mit dem Stress! Tipps für Füh­rungs­kräf­te

Füh­rungs­kräf­te sind Vor­bild bei der psy­chi­schen Ge­sund­heit am Ar­beits­platz. Doch nur wer sei­ne ei­ge­nen Gren­zen kennt, kann auch der Ver­ant­wor­tung für an­de­re ge­recht wer­den. Sie­ben Tipps für Füh­rungs­kräf­te, um Stress im Job zu be­wäl­ti­gen.

2 Minuten Lesezeit
Bleiben Sie mit uns in Verbindung

Tra­gen Sie sich in den IN­QA-Ver­tei­ler ein und wer­den Sie Teil der Pra­xis­platt­form für Ar­beits­qua­li­tät und den Wan­del der Ar­beit

Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. Über einen Link in den Benachrichtigungen der Initiative kann ich diese Funktion jederzeit deaktivieren.