Die größte Bedeutung hat das Fördergebiet für die Gruppe der Vögel sowohl als Brut- als auch als Rastgebiet. Im Vogelschutzgebiet konnten bislang insgesamt mehr als 300 Vogelarten nachgewiesen werden. 31 Arten der Vogelschutzrichtlinie sind regelmäßige Zuggäste, unter ihnen neun bundesweit vom Aussterben bedrohte Arten (wie Goldregenpfeifer, Kampfläufer, oder Sumpfohreule).
Die höchste Bedeutung erlangt die weiträumig offene Altmühlaue dabei für die stark rückläufigen und teils vom Aussterben bedrohten Wiesenbrüter. Besonders hervorzuheben ist das zentral gelegene „Wiesmet“.
Neben den auffälligen und großen Wiesenbrütern wie Kiebitz (Vanellus vanellus, RL Bay 2), Großer Brachvogel (Numenius arquata, RL Bay 1), Uferschnepfe (Limosa limosa, RL Bay 1) und Rotschenkel (Tina totanus, RL Bay 1) kommen auch die eher versteckt lebenden Arten wie Bekassine (Gallinago gallinago, RL Bay 1) und Wachtelkönig (Crex crex, RL Bay 2) sowie weitere typische Wiesenbrüter unter den Singvögeln wie Wiesenpieper (Anthus pratensis, RL Bay 1), Braunkehlchen (Saxicola rubetra, RL Bay 1), die Grauammer (Emberiza calandra, RL Bay 1) aber auch die ehemals sehr häufige Feldlerche (Alauda arvensis, RL Bay 3) teilweise noch in sehr guten Beständen vor.
Die Auflistung zeigt, es handelt sich größtenteils um hochgradig gefährdete und vom Aussterben bedrohte Arten, deren Lebensräume in den letzten Jahrzehnten durch Veränderung der Landschaft, Intensivierung der Landwirtschaft, Entwässerung und anderen Ursachen mehr vehement zurückgegangen sind. Sieben der neun Zielarten sind aufgrund der massiven Bestandseinbrüche, auch im Projektgebiet, vom Aussterben bedroht.
Wiesenbrüterarten im Projektgebiet | Rote Liste | |
Bayern | BRD | |
Wachtelkönig (Crex ctex) | 2 | 1 |
Kiebitz (Vanellus vanellus) | 2 | 2 |
Bekassine (Gallinago gallinago) | 1 | 1 |
Uferschnepfe (Limosa limosa) | 1 | 1 |
Großer Brachvogel (Numenius arquata) | 1 | 1 |
Rotschenkel (Tringa totanus) | 1 | 2 |
Wiesenpieper (Anthus pratensis) | 1 | 2 |
Braunkehlchen (Saxicola rubetra) | 1 | 2 |
Grauammer (Emberzia calandra) | 1 | V |
(1 = vom Aussterben bedroht, 2 = stark gefährdet, 3 = gefährdet, V = Art der Vorwarnliste)
Möchten Sie von Youtube bereitgestellte externe Inhalte laden?
Erstellt von "Naturschwärmer_lbv"
chance.natur –
Lebensraum Mittelfränkisches
Altmühltal
Altstadt 7
91737 Ornbau
Wir möchten unsere Website für Sie so attraktiv wie möglich gestalten und würden uns freuen, wenn Sie uns dabei behilflich sind. Dazu ist es nötig, dass Sie uns erlauben, Ihr Surf-Verhalten auf unserer Seite für folgende Zwecke aufzuzeichnen: Speicherung von Einstellungen dieser Anwendung & Verbesserung der Nutzungserfahrungen Mit Klick auf "Alle Akzeptieren" erlauben Sie auch das Tracking auf dieser Seite.