Staub- und wasser­geschützt? IP-Schutz­arten verstehen

Staub- und wasser­geschützt? - IP-Schutz­arten verstehen

Regentest. Damit prüfen wir bei Handys und anderen Geräten den Wasser­schutz. Smartphones, die nach IPX7 oder IPX8 zertifiziert sind, durch­laufen zudem einen Tauchtest. © Dominik Gigler

Ob ein Elektrogerät vor Umwelt­einflüssen geschützt ist, zeigt ein vierstel­liger Code, der die IP-Schutz­art definiert. Wir erklären, wie der Code zu lesen ist.

Eine Smartwatch, die Tauchgänge ohne Schäden über­steht. Ein eBook-­Reader, dem der Sand vom Bade­strand nichts ausmacht: Viele Anbieter werben mit solchen Nutzungs­szenarien und berufen sich dabei auf IP-Schutz­arten. Das sind vierstel­lige Codes, die Auskunft darüber geben sollen, was man einem Gerät zumuten kann. Auch Smartphones, Kopfhörer, Überwachungskameras oder Lampen tragen häufig einen IP-Code. Viele Anbieter lassen ihre Produkte nach einer Norm prüfen und zertifizieren.

Was bedeutet der Code der IP-Schutz­art?

Der Code beginnt mit den Buch­staben IP, was für Interna­tional Protection (deutsch: interna­tionaler Schutz) steht. Es folgen zwei Ziffern:

  • Die erste Ziffer beschreibt den Schutz gegen das Eindringen fester Fremdkörper. In einer Lampe für den Außen­bereich mit der Schutz­art IP44 können sich beispiels­weise keine Spinnen oder Insekten einnisten. Ab der Ziffer 5 darf Staub dem Gerät nichts ausmachen. Und ist die erste Ziffer eine 6, darf kein Staub in das Gehäuse eindringen. Außerdem sagt diese Ziffer aus, inwiefern das Gehäuse Nutzer vor dem Innenleben des Geräts schützt. Ist die erste Ziffer eine 2 oder höher, darf zum Beispiel kein Finger gefähr­liche Teile berühren können.
  • Die zweite Ziffer gibt an, inwiefern das Gerät gegen Eindringen von Wasser geschützt ist. Eine 3 bedeutet Schutz vor üblichem Regen, bei einer 5 ist das Gerät vor einem Wasser­strahl aus dem Wasser­hahn geschützt und bei einer 8 ist dauer­haftes Untertauchen ohne Schaden möglich. Bis zur zweiten Ziffer 6 schließt der Schutz auch die Anforderungen der darunter­liegenden Ziffern mit ein. Es ist aber möglich, dass ein Gerät beispiels­weise gegen Strahl­wasser (IPX5) sowie gegen zeitweiliges Untertauchen (IPX7) geschützt ist, jedoch nicht gegen starkes Strahl­wasser (IPX6).

Besteht kein Schutz gegen Fremdkörper oder Wasser, ist die entsprechende Ziffer 0 oder wird durch ein X ersetzt.

Staub- und wasser­geschützt? - IP-Schutz­arten verstehen

© Stiftung Warentest

Wo finde ich den Code?

Die Anbieter schreiben die IP-Schutz­art selten groß auf die Verpackung. Meist ist der Code auf der Produktwebseite oder in der Anleitung zu finden – oft als Fußnote oder im Abschnitt zu den tech­nischen Daten.

Tipp: In mehreren unserer Tests können Sie nach wasser­geschützten Geräten filtern. So können Sie sich beispiels­weise wassergeschützte Smartphones oder zum Schwimmen geeignete Smartwatches anzeigen lassen.

Sind die Angaben verläss­lich?

Bei verschiedenen Produkten prüfen wir den Wasser­schutz, etwa bei Smartphones. In den allermeisten Fällen stimmt die Anbieter­angabe, zuletzt fiel aber das Motorola Edge 40 durch unseren Tauchtest, obwohl der Anbieter den Schutz mit IP68 angibt.

Die Schutz­art gilt nur für Geräte im Neuzustand. Mit der Zeit kann die Dicht­heit nach­lassen. Beim Wasser­schutz lieber auf Nummer sicher gehen – die Norm bezieht sich nur auf Leitungs­wasser. Salz­wasser, gechlortes Wasser im Schwimm­bad oder mit Badesalz versehenes Wasser kann Dichtungen und andere Teile angreifen. Auch Seife oder Spül­mittel kann die Dicht­heit beein­flussen. Wer vom 10-Meter-Turm springt, sollte die Smartwatch lieber vorher ablegen: Durch die hohe Geschwindig­keit wirkt ein höherer Druck.

Die erste Ziffer gibt übrigens keinen Hinweis darauf, wie kratz­empfindlich ein Gehäuse etwa gegen gegen­über Sand ist.

Welche Normen zu IP-Schutz­arten gibt es?

Es gibt zwei Normen über IP-Schutz­arten, die sich im Detail unterscheiden. Wir testen in der Regel in Anlehnung an die Norm Din EN 60529. Daneben gibt es die Norm Iso 20653.

Was ist der Unterschied zu Schutz­klassen?

Teils wird auch fälsch­licher­weise von „IP-Schutz­klassen“ gesprochen, die gibt es jedoch nicht. „Schutz­klasse“ ist ein Begriff aus der Elektrotechnik – er informiert darüber, ob von einem Gerät die Gefahr eines elektrischen Schlags ausgeht. Schutz­klassen sind in der Norm Din EN 61140 definiert.

Mehr zum Thema

11 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • LiTe11 am 23.02.2024 um 22:06 Uhr
    Seltsame IP Definition

    Das wäre doch mal eine schöne journalistische Aufgabe für jemand aus der Medienbranche, herauszufinden wer mit dem Unfug anfing, die sinnvolle Bedeutung für die IP Codes von Ingress Protection (also Eindringschutz) auszutauschen gegen die in dem Zusammenhang sinnlose "International Protection".
    Das gehört z.B . in der EU in die Kategorie "Migration and Home Affairs", denn da hat es ja wirklich seinen Sinn.
    Ich kann nur vermuten, dass irgend ein im Englischen schwacher, aber fantasievoller Mensch das vor Jahren irgendwo hinschrieb und dann wurde es immer wieder abgeschrieben z.B. in Wikipedia und, so wie Sie erwähnen, sogar in einer Din Norm. Aber dadurch wird es nicht sinnvoller, denn diese technische Beschreibung hat doch nichts mit Nationen zu tun, auch wenn es afaik weltweit verwendet wird.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 23.02.2024 um 11:56 Uhr
    IP mehrere Bedeutungen hat?

    @Golf_1_Diesel: In der für uns relevanten Norm Din 60529 steht IP für International Protection. In verschiedenen Normen werden unterschiedliche Bedeutungen für die Abkürzung IP genannt.

  • Golf_1_Diesel am 22.02.2024 um 17:32 Uhr
    IP = Ingress Protection, nicht International …

    Hier ist sogar der entsprechende Wikipedia-Artikel leider falsch.
    Die IP Ratings werden von der IEC definiert und herausgegeben.
    Im offiziellen, englischsprachigen Text heißt es Ingress Protection, was ja auch mehr Sinn macht, als International Protection.
    https://www.iec.ch/ip-ratings

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 16.02.2024 um 16:23 Uhr
    Schreibweisen

    @John67: Ihr Beispiel Iso leuchtet uns ein, entsprechend korrigieren wir unsere Schreibweise auf "Iso". Vielen Dank!

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 16.02.2024 um 11:13 Uhr
    Doppelte Angabe IP65 und IP67?

    @John67: Die Fünf steht für Schutz gegen Strahlwasser, die Sechs an zweiter Stelle stünde für Schutz gegen starkes Strahlwasser, bei der Sieben geht es dann um was anderes, nämlich ums zeitweilige Untertauchen. Es macht also Sinn, zwei Klassen anzugeben, wenn das Gerät vor starkem Strahlwasser nicht geschützt ist, aber gegen das zeitweilige Untertauchen.
    Bei uns gibt es einen Test mit Beregnung und einen mit Untertauchen. Die Widerstandsfähigkeit gegen Strahlwasser oder Hochdruck testen wir nicht. Was wir alles bei Smartphones testen und wie, das beschreiben wir ausführlich im "So haben wir getestet" unter
    www.test.de/Handys-und-Smartphones-im-Test-4222793-4222875/