Gesundheit 4 Minuten Lesezeit Die­se sechs Me­tho­den hel­fen ge­gen Stress Startseite Themen Gesundheit Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz
auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
  • Die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben ist für viele Menschen eine Herausforderung, vor allem für berufstätige Eltern.
  • Um dauerhaft ungesunden Stress zu vermeiden und gesund zu bleiben, ist es wichtig, die eigenen Stressfaktoren zu kennen und zu reduzieren.
  • Mit diesen sechs erprobten Tipps und Methoden können Sie Stress in Arbeit und Alltag wirksam abbauen.

Beruf und Privatleben unter einen Hut zu bekommen, kann stressig sein. Der Tag hat eben nur 24 Stunden. Vor allem berufstätige Eltern können ein Lied davon singen. Aber auch die Pflege von Angehörigen, Ehrenamt, Hobby oder einfach „nur“ die Aufrechterhaltung der Partnerschaft: Wenn neben der Arbeit zu viel zusammen kommt, entsteht Stress für Körper und Psyche. Und der ist auf Dauer ungesund.

Unternehmen sollten durch eine an den Mitarbeitenden orientierte Arbeitskultur bewusst die Vereinbarkeit fördern und damit unnötigen Stress reduzieren. Doch zur Wahrheit gehört auch: Es herrschen Fachkräfteengpässe, sodass eigentlich mehr Menschen auf dem Arbeitsmarkt benötigt werden – sowie mehr von ihrer Zeit. Das kann die Work-Life-Balance und damit die Gesundheit weiter unter Druck setzen. Beschäftigte können selbst zur Stressbewältigung beitragen, indem sie ihre Stressfaktoren erkennen und vermeiden helfen.

An die Ursachen gehen: Sechs Methoden, mit denen Sie erfolgreich Stress abbauen

Ein wirksames Mittel zum Stressabbau ist eine gute Selbstorganisation der Arbeit. Wichtig ist aber auch, seine eigenen Grenzen und Verhaltensmuster zu kennen. Haben Sie zum Beispiel einen Hang zum Perfektionismus? Die folgenden Methoden können bei der Stressbewältigung helfen. Diese sind im Übrigen nicht allein auf die Arbeitswelt beschränkt – Sie können sie sich auch für Ihr Privatleben zu Eigen machen.

Nein sagen
Neinsagen ist schwer. Was könnte meine Führungskraft von mir denken? Doch Grenzen sind wichtig für die eigene Gesundheit. Elementar ist die innere Haltung: Wenn Sie ausstrahlen, dass es Ihnen zusteht, Grenzen zu setzen, wirken Sie überzeugend. Das kann man lernen. Schreiben Sie vorher auf, warum Sie Nein sagen. Entschuldigen Sie sich nicht. Bleiben Sie stark bei Widerstand (tief durchatmen hilft), aber seien Sie offen für Kompromisse: Wird z. B. eine zusätzliche Aufgabe gefordert, überlegen Sie, welche andere dafür entfallen kann. Wenn jemand versucht, Sie zu überreden, nutzen Sie die Papagei-Technik: Wiederholen Sie Ihren Satz mit denselben Worten.
ALPEN-Zeitmanagement
Nehmen Sie sich Zeit, Ihre Arbeit zu planen. Das gibt Struktur, Sie können Erledigtes abhaken und wissen stets, wo Sie stehen. Nutzen Sie die ALPEN-Methode: Aufgaben notieren (Termine und geplante Aktivitäten), Länge schätzen (zur Bewältigung jeder Aufgabe), Pufferzeiten einplanen (60 Prozent verplanen, 40 Prozent Puffer), Entscheidungen treffen (Welche Priorität gebe ich jeder Aufgabe?), Nachkontrolle (Sind alle Aufgaben erledigt? War mein Plan realistisch? Wenn nicht, für das nächste Mal besser einschätzen.).
Pareto-Prinzip

Das Pareto-Prinzip geht auf den italienischen Ökonomen Vilfredo Pareto zurück und besagt, dass für 80 Prozent der Arbeit nur 20 Prozent der Zeit benötigt werden – es sind die Details, die den meisten Aufwand verursachen. Sie haben eine Deadline, aber zu wenig Zeit? Definieren Sie von zehn Aufgaben die zwei mit Abstand wichtigsten und fokussieren Sie sich auf diese. So haben Sie zwar nicht alle To-dos erfüllt, aber die zentralen – und die Deadline eingehalten.

Parkinson-Gesetz

Es besagt, dass eine Aufgabe immer genau so lange braucht, wie wir zu ihrer Erledigung zur Verfügung haben. Wer z. B. heute in sechs Wochen eine Aufgabe abgeschlossen haben soll, wird in den meisten Fällen sechs Wochen daran basteln – obwohl ein ähnliches Ergebnis vielleicht schon nach einer Woche möglich wäre. Auch wenn es sich nicht auf alle Einzelfälle übertragen lässt, so lautet der Tipp: Setzen Sie sich kurze Fristen und kleinere Ziele. Damit erhöhen Sie Ihre Produktivität enorm, müssen sich aber gleichzeitig von Ihrem Anspruch verabschieden, alles perfekt zu machen.

Richtig Pause machen

Bewusste und regelmäßige Pausen sind wichtig, um Ermüdung und Leistungsabfall vorzubeugen. Wenn Sie warten, bis Ihr Körper eine Pause einfordert, greift dieser bereits auf Energiereserven zurück. Durch eine Pause verlassen Sie das Hamsterrad und gehen auf Distanz. Damit das funktioniert, muss Ihre Pause ein Kontrasterlebnis sein: woanders hingehen, etwas anderes tun oder sehen, etwas anderes hören, an etwas anderes denken, über etwas anderes sprechen. Und nein: Ein Arbeitsessen ist keine Pause! Pausenzeiten sind zudem gesetzlich vorgeschrieben: mindestens 30 Minuten bei einer Arbeitszeit von sechs bis neun Stunden und 45 Minuten bei mehr als neun Stunden.

Feierabend-Fahrplan

Nach der Arbeit braucht die Psyche Zeit zum „Herunterkommen“. Helfen Sie mit Ritualen, die signalisieren: Bis hierher war Arbeit, jetzt kommt Freizeit. Das kann das Ablegen der Arbeitskleidung, das Ausspülen des Kaffeepotts oder das Herunterfahren des Laptops im Homeoffice sein. Wenn Sie nicht alle Aufgaben geschafft haben, schreiben Sie sie für den nächsten Tag auf, um sie aus dem Kopf zu bekommen. Sorgen Sie zudem für eine kurze Zeit der Reizarmut, um die Gedanken zu ordnen: Drei Minuten lang kein TV, Radio oder Gespräch.

Berufstätige Eltern: Mit diesen Tipps managen Sie Job, Familie und Alltag

Für berufstätige Eltern kann es sich so anfühlen, als wäre niemals Feierabend und Entspannung in weiter Ferne. Denn nach der Arbeit beginnt oft die zweite Schicht zuhause. Stress und Belastung sind vorprogrammiert. Umso wichtiger ist es, ein gutes Zeitmanagement zu pflegen, Rituale einzubauen und zwischen Job und Familie kurz abzuschalten, um für Stressabbau zu sorgen und die eigenen Ressourcen wieder aufzutanken.

Nutzen Sie zum Beispiel den Heimweg und frische Luft, um ein paar Minuten Stille zu genießen und Körper und Geist zu entspannen. Wenn Sie zuhause arbeiten, trennen Sie Arbeits- und Wohnbereich. Falls das nicht geht: Stellen Sie für die Arbeitszeit den Stuhl auf die andere Tischseite, setzen Sie sich grundsätzlich auf einen anderen Stuhl zum Arbeiten oder legen Sie jedes Mal eine farbige Tischdecke auf, die Sie nach der Arbeit wieder entfernen. Wenn Sie sich abends mit Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin über den Tag austauschen, tun Sie dies nur für eine begrenzte Zeit, zum Beispiel bis zum Aufstehen vom Abendbrottisch. Danach sollten Sie das Thema wechseln, um die Arbeit nicht mit ins Bett zu nehmen. Sind die Kinder im Bett, kann der eigentliche Feierabend beginnen – mit Zeit für Sie selbst und/oder die Partnerschaft.

Mehr Tipps, wie Sie Stress in Beruf und Alltag abbauen, finden Sie im INQA-Wissensbereich Gesundheit.

Gesundheit auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
Feedback-Modul Wir sind an Ihrem Feedback interessiert. War dieser Artikel für Sie hilfreich?

Haben wir Ihre Erwartungen erfüllt? Sagen Sie es uns! Denn auf Ihr konstruktives Feedback legen wir viel Wert. Wir laden Sie ein, den Wandel der Arbeitswelt aktiv mitzugestalten! Erzählen Sie uns, was Sie in Ihrem Betrieb ganz praktisch ausprobieren und umsetzen. Senden Sie uns eine E-Mail, und zwar an feedback@inqa.de. Herzlichen Dank!

Schön, dass Sie den Text hilfreich finden. Was genau hat gestimmt? Bitte wählen Sie mindestens eine Antwort aus. Mehrfachnennungen sind möglich. Durch den Text verstehe ich das Thema besser. Dieser Artikel hat einen Mehrwert für meine tägliche Arbeit. Der Text liefert mir neue Anregungen, die ich in meinem Arbeitsbereich umsetzen kann. Es tut uns leid, dass dieser Artikel für Sie nicht hilfreich ist. Woran liegt das? Bitte wählen Sie mindestens eine Antwort aus. Mehrfachnennungen sind möglich. Ich habe andere Inhalte erwartet. Der Text ist schwer verständlich geschrieben. Der Text enthält keine neuen Erkenntnisse für mich. Der Text liefert mir keine neuen Anregungen, die ich in meinem Arbeitsbereich umsetzen kann. Bitte wählen Sie Ihre Rolle aus. Es ist nur eine Antwort möglich. Vertreter*in eines kleinen Unternehmens (bis 9 Beschäftigte) Vertreter*in eines mittleren Unternehmens (10 bis 250 Beschäftigte) Vertreter*in eines großen Unternehmens (ab 250 Beschäftigte) Vertreter*in einer Verwaltung Unternehmensberater*in Berater*in einer Institution (zum Beispiel BA, IHK, HWK) Vertreter*in eines Verbandes oder einer Gewerkschaft Sonstige Möchten Sie uns noch individuell etwas zu diesem Artikel mitteilen? Helfen Sie uns, INQA mit ihrem Feedback zu verbessern!  Es ist noch nicht alles gesagt? Sie möchten sich direkt mit uns austauschen und Ihre Praxiserfahrung über INQA teilen? Dann geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. Die INQA-Redaktion wird sich zeitnah bei Ihnen melden. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. * Pflichtfeld Vielen Dank!
Mit Ihrem Feedback helfen Sie uns, INQA.de besser zu machen.

Jetzt unsere INQA-Newsletter abonnieren und keine Neuigkeiten aus der betrieblichen Praxis verpassen: Zur Anmeldung

Das könnte Sie auch interessieren
Gesundheit Kraft­tan­ken: Tipps zur Stär­kung Ih­rer Res­sour­cen in Job und All­tag

Die Ver­ein­bar­keit von Be­ruf und Pri­vat­le­ben kann stres­sig sein. IN­QA zeigt Ih­nen hilf­rei­che Übun­gen, mit de­nen Sie Ih­re in­ne­ren Res­sour­cen stär­ken.

3 Minuten Lesezeit
Gesundheit So geht Ho­me­of­fi­ce mit Kind

Wer zu­hau­se ar­bei­tet, ge­winnt Zeit für die Fa­mi­lie. Die­se Tipps hel­fen Be­schäf­tig­ten da­bei, dass das Ho­me­of­fi­ce mit Kind ge­lingt.

3 Minuten Lesezeit
Gesundheit Wie Ar­beit die psy­chi­sche Ge­sund­heit stär­ken kann

Psy­chi­sche Er­kran­kun­gen sind der häu­figs­te Grund für Früh­ver­ren­tung. Un­ter­neh­men, die das see­li­sche Wohl­be­fin­den ih­rer Mit­ar­bei­ten­den stär­ken möch­ten, soll­ten die Quel­len psy­chi­scher Be­las­tun­gen ken­nen.

2 Minuten Lesezeit
Bleiben Sie mit uns in Verbindung

Tra­gen Sie sich in den IN­QA-Ver­tei­ler ein und wer­den Sie Teil der Pra­xis­platt­form für Ar­beits­qua­li­tät und den Wan­del der Ar­beit

Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. Über einen Link in den Benachrichtigungen der Initiative kann ich diese Funktion jederzeit deaktivieren.